Klassebuch wieder am Konrad-Adenauer-Gymnasium!

Während jeden März in Köln die lit.COLOGNE ihre Pforten öffnet, bietet das Konrad-Adenauer-Gymnasium zum nunmehr fünften Mal einen literarischen Leckerbissen in Form von KlasseBuch: Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Literaturhaus Bonn ist am kommenden Dienstag, dem 12. März, um 19 Uhr in unserer Schulaula wieder ein Oberstufenkurs Gastgeber für ein literarisches Talent, das bundesweit für Furore gesorgt hat. Diesmal ‚hostet‘ der Deutsch-Grundkurs in der Q2 Necati Öziri, den für den deutschen Buchpreis 2023 nominierten Autor, der uns in seinem nagelneuen Roman Vatermal packend, tiefgründig, spannend sowie witzig bis herzzerreißend in die Welt einer in Deutschland lebenden türkischen Familie hineinzieht und dabei große Themen wie Familienbeziehungen, Liebe, Freundschaft und Verrat in lakonischer kraftvoller Sprache so an-rührt, dass man/frau innerlich be-rührt ist. Und ganz nebenbei findet hier ein kultureller Brückenschlag zwischen Deutschland und der Türkei statt. Schülerinnen und Schüler des Konrad-Adenauer-Gymnasiums (Empfehlung für Stufen 9 bis zur Q2) erhalten freien Eintritt. Erwachsenentickets gibt es an der Abendkasse und unter eventim.de . Musikalisch untermalt wird der Abend von Herrn Trimpler. Das blaue Sofa wartet schon. In Vorfreude, im Namen des Deutschgrundkurses G1 in der Q1 und der Fachschaft Deutsch: J. Juhre

Philipp Winkler mit seinem neuen Roman zu Gast beim Deutsch-LK: KlasseBuch am Konrad-Adenauer-Gymnasium

Selbstpreisgabe und gewollte Inszenierung. Heimliche Überwachung und Gewalt: Was richten mediale Bedingungen und Möglichkeiten von heute im Leben Jugendlicher und junger Erwachsener an? Die Antwort des 1986 geborenen Autors Philipp Winkler ist sein Roman Creep, der gerade erst im Januar diesen Jahres erschien. Umso spannender war es für den Deutsch-Leistungskurs in der Q1 des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Bonn eine Lesung mit den Autor im Rahmen der Veranstaltungsreihe KlasseBuch vorzubereiten und umzusetzen. Hier galt es, zwei Textpassagen für die Lesung durch den Autor auszuwählen, den Autoren professionell und doch spielerisch willkommen zu heißen,ihn als Autor und seinen neuen Roman dem Publikum vorzustellen und sein Werk und seine Arbeit durch Interviewfragen zugänglich zu machen.

Weiterlesen …

Lesung im Rahmen von KlasseBuch: Pierre Jarawan zu Gast am Konrad-Adenauer-Gymnasium

Es gibt Momente von hochgradiger wie undurchschaubarer Verdichtung von Gedanken und Gefühlen, von Wirklichkeit und Erfindung, von Spiel und Ernst, von miteinander geteiltem Staunen über alldas, was Menschen zu leisten vermögen, sich gegenseitig antun und zusammen ertragen können. Der Abend des 27. November 2020 steckte voller solcher Momente: Pierre Jarawan las als Gast eines der Deutsch-Grundkurse in der Q1 aus seinem 2020 erschienen Roman Ein Lied für die Vermissten. Der gerade erst einmal 35-jährige Autor nahm Zuhörer und Zuschauer auf eine Reise in den Libanon mit und entfaltete die Geschichte seines Erzählers Amin, die sich vor dem Hintergrund der Bürgerkriegswirren des Libanon um Liebe, Familie, Freundschaft und Verrat dreht. Der spannende Roman des deutsch-libanesischen Autors Jarawan führt aber nicht nur räumlich vom Libanon nach Deutschland, Amerika und wieder zurück nach Beirut, sondern verwebt auf immer wieder überraschende Weise die Kulturen des Orients und des Okzidents. Bei unseren Versuchen, im Vorfeld der Lesung das Spiel des Autors mit seinen Figuren, die immer wieder selbst zu Geschichtenerzählerinnen und -erzählern werden, zu durchschauen, wurden die Schülerinnen und Schüler über mehrere Wochen hinweg von der Literatin Sabine Schiffner begleitet:Denn zum zweiten Mal fand das Projekt KlasseBuch des Literaturhauses Bonn am Konrad-Adenauer-Gymnasium statt, bei dem Schülerinnen und Schüler jeweils eine bereits profilierte junge Autorin oder einen jungen Autoren zu Gast haben und dabei selbst den Ablauf des Leseabends gestalten können.Doppelter Dank gilt der RheinEnergie Stiftung Kultur, die nicht nur die Finanzierung der Lesung an sich übernommen hat, sondern corona-bedingt auch noch kurzfristig einen professionellen Livestream der Veranstaltung ermöglichte. Die besondere Strahlkraft dieses literarischen Abends kam dann nicht nur wegen der literarischen Brillanz des Autors und seines Werkes zustande, das immer wieder vital und packend die Frage nach dem Wesen der Literatur und des Erzählens an sich stellt. Es lag nicht nur an unserem geschmeidigen Moderatorenteam Vivien Gel und Ibrahim Fakhir. Es lag auch am Ideenreichtum von Kaya Demir und Johanna Fleischer. Sie brachten Jarawan nämlich spielerisch in die Situation, ganz so wie seine mit allen rhetorischen Wassern gewaschene Romanfigur Jafar live drauflosfabulieren zu müssen, um auf diese Weise eigentlich wertlose Gegenstände über eine spontan erfundene Geschichte überteuert an den Zuhörer zu bringen. Und hier wurde dann das geistige Kaliber Jarawans offenbar: Blitzschnell nahm er einen ihm präsentierten Kerzenleuchter zum Anlass, fingierte Wahrheiten über die Bonner Vergangenheit Friedrich Nietzsches zu produzieren, nur um den Wert des besagten Leuchters über sein Erzählen ins Unermessliche zu potenzieren. Es lag am stillen Charme von Tala Aljindi, die sämtliche Zuschauer des Livestreams mit ihrem Biogramm-Spiel ins Grübeln brachte, welche biographischen Ereignisse aus dem Leben Pierre Jarawans wahr und welche frei erfunden sind. Und natürlich lag es auch an bewegenden Fragen der Schülerinnen und Schüler des Deutschgrundkurses, auf die der Autor schlaue, unerwartete Antworten gab. Für seinen ersten Roman Am Ende bleiben die Zedern bekam Jarawan bereits einen Buchvertrag angeboten, als noch 350 von 450 Seiten ungeschrieben waren. Die Zuschauer wurden am Ende des Abends zusätzlich mit einer  Diashow des Autoren über den Libanon belohnt, der nebenher die Idee des Buchcovers erklärte. Für den besonderen Pinselstrich sorgte Marie Heiliger mit ihren auf der Bühne ausgestellten Gemälden: Diese fügen sich harmonisch in die Textur des Romans, der durch Verweise auf reale und erfundene Kunstwerke zusätzlich an Tiefe gewinnt. Danke für einen wunderbaren Abend an Pierre Jarawan, das Team des Literaturhauses mit Charlotte Hübner und Frau Dr. Almuth Voß, Leonie Bauerdick für die Fotodokumentation und natürlich das Technikteam von Herrn Adler (Anton Hohn, Elijah Kestermann, Adrian Niemierza, Tim Kirchmann und Maximilian Peter). Zum Bericht des General-Anzeigers über die Lesung aus einem zeitlos-tiefsinnigen, verspielten, spannenden Roman und einen jungen Autoren zu Gast bei unseren SchülerInnen geht es hier.

J.Juhre, für die Fachschaften Deutsch und Literatur

Erste Autorenlesung in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Bonn: Matthias Nawrat liest aus dem „traurigen Gast“


Ein gesichtsloser, namenloser Schriftsteller, der durch die Straßen Berlins streift und sich die verschiedensten Geschichten anderer Menschen anhört: Sei es die einer polnischen Architektin, welche die Vergangenheit ihrer Familie nicht loslässt, oder die eines ehemaligen Arztes, der den Verlust seines Sohnes in Alkohol ertränkt. Autor dieses im Februar 2019 erschienenen Romans mit dem Titel Der traurige Gast ist der 1979 im polnischen Opole geborene Matthias Nawrat, der mit zehn Jahren nach Deutschland kam. Der traurige Gast ist sein vierter Roman. Im Herbst 2018 wurde er für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Am 17. Juni 2019 las Herr Nawrat im Rahmen der Reihe KlasseBuch, initiiert und erstmalig veranstaltet vom Literaturhaus Bonn in Kooperation mit dem Konrad-Adenauer-Gymnasium, in unserer Aula aus seinem vierten Roman. Darauf hatte sich unser Literaturkurs der Q1 unter der Leitung von Herr Juhre in den vorherigen Monaten intensiv vorbereitet:

Weiterlesen …