Mit diesem Bericht über unsere Sportkollegin Frau Menzel verabschiedet sich die Homepage-Redaktion (Textredaktion: M. Behr und J. Juhre; Technik: B. Aye) mitsamt den besten Wünschen für alle Schülerinnen, Schüler, die Familien unserer Schülerschaft, das Kollegium und alle Angestellten der Schule in die großen Ferien. Und so sehr man sich lange, nicht enden wollende Ferientage wünscht, desto größer ist doch die Freude, wenn wir uns gesund und mit viel zu erzählen wiedersehen!
In unseren Deutschstunden drehte sich in den letzten Wochen alles um politische Lyrik. Wir haben uns mit Gedichten beschäftigt, die nicht nur schön klingen, sondern auch etwas über aktuelle Missstände von Gerechtigkeit, Freiheit, Krieg, Umwelt und Soziales sagen wollen. Zum Abschluss der Reihe stand ein Poetry Slam an, bei dem wir unsere eigenen Texte vorstellten. Die drei Gewinner/innen des Slams, Ming Ye, Robin und Salsabil, haben mit ihren Beiträgen besonders überzeugt. Ihre Texte sind kreativ, ehrlich und haben auch gezeigt, wie viel Kraft in Sprache stecken kann, wenn man sie nutzt, um auf Missstände aufmerksam zu machen, aber auch um Hoffnung zu geben. Unsere eigenen Texte waren nicht nur ein toller Abschluss der Unterrichtsreihe, sondern auch eine Erinnerung daran, dass jeder von uns etwas zu sagen hat und dass es sich lohnt, zuzuhören. Die Texte der drei Gewinner/innen findet ihr weiter unten. Reinschauen lohnt sich!
Der 20. Mai bildete ein Highlight im Schuljahr der Klasse 7a, die wie alle Siebener-Klassen einen kombinierten Radio- und Fernseh-Workshop im WDR in Köln erleben und gestalten konnte, inklusive Redaktionssitzung, Spezialisten-Teams wie Nachrichtensprecher, Musikredakteure und Kameraleute. Das WDR-Team vor Ort in Köln hat auf Augenhöhe und mit Herz und Hand das volle Potential unserer SiebtklässlerInnen entfesselt und gezeigt, was Teamgeist in Windeseile erreichen kann, wie schnell man die Scheu davor verliert, vor laufender Kamera zu stehen und zudem, wenn man die Augen schloss, demonstriert, wer die geborenen RadiosprecherInnen sind! Mit großem Dank an die begleitenden Lehrkräfte wie hier Frau Birken, aber vor allem Frau Sonntag, die diese wunderbare Aktion in den Schuljahres-Kalender des Deutschunterrichtes unserer Siebener eingeschleppt hat!
Ahoi! Unsere wissbegierige Informatikmannschaft hat sich auf eine Reise begeben, um mehr über die Geschichte des binären Rechnens im Arithmeum zu erfahren, die Geheimnisse der technischen Informatik zu erkunden und ihre Fähigkeiten bei der langen Nacht der Informatik unter Beweis zu stellen.
Besuch im Arithmeum eines Informatikkurses der Einführungsphase
Unsere Reise begann eigentlich schon im Unterricht, als sich der Informatik-Kurs (EF) von Herrn Weber mit dem binären Zahlensystem beschäftigte. Dass schon vor der Digitaltechnik binär rechnende Rechenmaschinen erdacht wurden, konnte der Kurs dann bei einem Museumsbesuch im Arithmeum erfahren und die Funktionsweise der Maschine von Leibniz mit eigenen Händen erkunden. Unser ehemaliger Referendar und Begleiter ins Museum, Herr Brocks, hat der gesamten Gruppe sehr eindrucksvoll auch die Entwicklung der modernen Prozessorarchitektur darstellen können. Eine Lösung von Problemen in der Planung von Platinen konnte auch – im Kleinen – spielerisch gesucht werden. Das war gar nicht so einfach!
Technische Informatik in Studium und Beruf
Bereits zum dritten Mal versammelten sich Digitalmatrosen in der Aula und haben den Anker für das Thema „Technische Informatik in Studium und Beruf“ gesetzt. Die Crew, bestehend aus Schüler:innen der Differenzierungskurse der Informatik und dem EF Informatikkurs von Herrn Weber, hörte gespannt den Vorträgen über die Grundlagen der technischen Informatik und den Lebensläufen der Vortragenden zu. Informiert wurde die Crew auch über die Voraussetzungen für das Studium der Informatik und die Perspektiven im Arbeitsleben. Nach dem Vortrag gab es eine lebhafte Q&A-Runde. Wir danken an dieser Stelle nochmals Herrn Neuhaus und Herrn Scheurich dafür, diese Veranstaltung bereits zum dritten Male durchgeführt zu haben!
Die lange Nacht der Informatik
Nach diesem erfolgreichen Start setzte unsere Mannschaft die Segel Richtung Bonn International School, um an der „Langen Nacht der Informatik“ teilzunehmen. Hier bewiesen die schulübergreifend gebildeten Gruppen eindrucksvoll ihr informatisches Können. Neben einem geselligen Abendessen wurden viele informatische Rätsel gelöst, die unsere Crew herausforderten und ihre Teamarbeit stärkten. Die Kooperation verschiedener Schulen im Raum Bad Godesberg sorgte nicht nur bei den Schüler:innen für echte Vernetzung, sondern auch bei den Lehrenden.
Wettbewerbe der Informatik
Auch in diesem Schuljahr konnten wir einen Teilnehmerrekord beim Biber-Wettbewerb verbuchen. Beim Jugendwettbewerb Informatik haben die Schülerinnen und Schüler unserer Schule unter Beweis gestellt, wie zielsicher sie informatisch Probleme lösen können.
Wir freuen uns auf weitere spannende Reisen und Abenteuer im Auftrag der Informatik im Schuljahr 2025/2026