Was das Zeug hält gesungen, gebacken und mit Backutensilien hantiert

Unterstufenchor
wurde während der Weihnachtsfeier für die Klassen 5 und 6 am Montag vor Weihnachten in der Aula des Konrad-Adenauer-Gymnasiums. Der Schülerchor mit Herrn Waasem interpretierte Shake it up Christmas (Train) und Do you want to build a snowman? von Anderson-Lopez und Lopez, aus dem Film Frozen. Den kleinen Stern in unserem Fenster (Jugendchor St. Stephan/ Michael Kokott) brachte Frau Giesen mit dem Unterstufenchor zum Leuchten, bevor Burn von Ellie Goulding und Santa Claus is coming to town (Gillespie/ Coots) die Aula und die Herzen wärmten. Ganz besonderer Dank geht an die beiden Solistinnen Imke Rupp (Shake it up Christmas) und Hannah Proksch (Do you want to build a snowman?) aus der EF. Als Gassenhauer komplettierten Last Christmas (Burn) von Wham und In der Weihnachts- bäckerei die musikalische Szenerie. Dazu gab es das beinahe traditionelle Weihnachts-Vorlesen mit einem Text von Josef Reding, der ohne große Aufregung zu zeitlosem Nachdenken über Flucht und Gastfreundschaft verleitet.
J. JuhreSchülerchor

Weiterlesen …

Hausinternes Finale beim Vorlesewettbewerb unserer sechsten Klassen

Vorlesen.15.klein Am kommenden Freitag, dem 4. Dezember, findet in der dritten und vierten Stunde im Selbstlernzentrum die Kür unseres Schulsiegers oder unserer Schulsiegerin im diesjährigen Vorlese- wettbewerb statt. Bis dahin ermitteln die sechsten Klassen im klasseninternen Wettbewerb ihren Klassen- sieger und einen weiteren Teilnehmer für das Finale an unserer Schule. Die Jury besteht aus den Drittplatzierten der teilnehmenden Klassen sowie Frau Manemann, Frau Kaute und Herrn Juhre. Wir wünschen unseren Kandidaten gutes Gelingen und allen Zuhörern viel Spaß und überraschende Lektüre-Entdeckungen für das eigene Weiterlesen. Mehr zum bundesweiten Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gibt es hier.
J. Juhre

Smartphone und Unterstufe: Für ein sicheres Sich-Bewegen im Internet

SmartphoneDie Statistik, mit der Kriminalhauptkommissar Lorenz Wüsten seinen Vortrag vor rund dreißig interessierten Eltern beginnt, ist nicht unbedingt beruhigend: 54 Prozent der Eltern von Unterstufenschülern mit Smartphones geben an, die internetfähigen Mobiltelefone ihrer Kinder gar nicht zu kontrollieren, 25,7 Prozent tun dies nur in geringfügigem Maß, 10,8 Prozent mittelmäßig stark und nur 3,8 Prozent der Eltern kontrollieren die Aktivitäten ihrer Kinder auf dem Smartphone laut eigener Angabe eher intensiv. Herr Wüsten, der am 15. September auf Einladung unserer Medienbeauftragten Frau Guschauski Elternfragen rund um das Thema Smartphones beantwortete, bewegt sich inhaltlich zwischen den beiden Polen Gucken was geht und hinschauen, was strafbar ist und wartet dabei mit wichtigen Anregungen zum Umgang mit modernen Medien in einer sich ständig verändernden medialen Umwelt auf:

Weiterlesen …

MSL-Stunde: Methoden und soziales Lernen

MSL.15.1
Sie ist wichtig, wertvoll und facettenreich. Es ist die goldene Unterrichtsstunde im Stundenplan der fünften Klassen, die sich hinter dem Kürzel MSL verbirgt. Methodenstunde und soziales Lernen ist genau das, was die Klassenlehrer-Teams daraus machen: Gelegenheit zum Sich-noch-besser-Kennenlernen, wichtiger Impuls für das Zusammenwachsen der Klassengemeinschaft, Erkunden der Schule mit ihren medialen und Möglichkeiten wie Whiteboard- und Computerraum. Sie eröffnet aber auch zahlreiche Möglichkeiten, den Übergang von der Grundschule in die Gymnasialzeit zu erleichtern: Dies beginnt mit der Festigung grundlegender Abläufe wie erfolgreicher und effizienter Gruppenarbeit, Hausaufgaben-Organisation sowie Heftführung und reicht bis hin zur Festigung von Streitschlichtungsmodellen und Förderung der Gesprächskultur. Und ja: Sie darf natürlich auch Spaß machen…
J. Juhre und B. Menzel, Klassenleitungs-Team der 5a

Weiterlesen …