
In unserer Schule kommen wir tagtäglich in den vielfältigsten Konstellationen zusammen – sei es im Klassen- oder Kursverband, in Arbeitsgemeinschaften, in Beratungs-, Besprechungs- oder Prüfungssituationen, in Konferenzen, auf Elternabenden oder auch bei Ausflügen, Fahrten oder Festen. Wir lernen und arbeiten zusammen, wir unterstützen und tauschen uns aus, wir entwickeln uns weiter und wir feiern! Damit all dies in einer Weise gelingt, in der sich jede und jeder Einzelne wohlfühlt, gesehen und wertgeschätzt wird und sich bestmöglich weiterentwickeln kann, braucht es eine gemeinsame Vorstellung davon, wie wir miteinander umgehen wollen.
In den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 hat sich die Schulgemeinschaft des Konrad-Adenauer-Gymnasiums intensiv damit befasst, dieser gemeinsamen Vorstellung ein konkretes Gesicht zu geben und eine Schulvereinbarung zu entwickeln: In einzelnen Gremien haben sich jeweils einige Personen aus der Lehrer-, Schüler- und Eltern-schaft zusammengesetzt und zu jeder der folgenden Kernideen der Vereinbarung formuliert, in welchem konkreten Handeln man sie sich –
aus der jeweils eigenen Perspektive betrachtet – umgesetzt wünscht:
- Unsere Schule ist ein Ort des Lernens.
- Unsere Schule ist ein Ort des respektvollen Miteinanders sowie der offenen und
vertrauensvollen Kommunikation. - Unsere Schule ist ein Ort aktiver Mitwirkung.
- Unsere Schule ist ein Ort, an dem Schulleben gemeinsam gestaltet und
Gemeinschaft gelebt wird. - Unsere Schule ist ein Ort, an dem gesellschaftliche Verantwortung gelebt wird.
Daraus ist eine fünfseitige Schulvereinbarung erwachsen, mit der sich Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schülerinnen und Schüler im Sinne einer funktionierenden Schulgemeinschaft ganz bewusst selbst in die Pflicht nehmen wollen.
Alle Gremien der Schulgemeinschaft haben dieser Schulvereinbarung ihren Segen erteilt. Am Donnerstag, dem 26. Juni, wurde sie in der Schulkonferenz von allen Anwesenden feierlich unterzeichnet. Nun macht sie in diesen Tagen bis zum Schuljahresende in Gestalt eines schön gebundenen Buches innerhalb der Schüler- und Lehrerschaft die Runde, damit jeder und jede den darin ausgedrückten Werten für ein gelingendes Miteinander mit seiner bzw. ihrer Unterschrift wertvollen Nachdruck verleihen kann.
R. Sonntag