Die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler ist zentrale Leitidee des Schulgesetzes, die auch bei uns einen hohen Stellenwert einnimmt. Am Konrad-Adenauer-Gymnasium soll jedes Kind und jede/r Jugendliche unabhängig von seiner Herkunft seine Chancen und Begabungen optimal nutzen und entfalten können.
Dies setzen wir um mit einem umfangreichen, teils freiwilligen, teils obligatorischen Förderangebot:
- mit unserem Förderprogramm im Fach Deutsch in den Jahrgangsstufen 5 und 6
- mit unserer besonderen „Feuerwehförderung“;
- mit Begabtenförderung;
- mit zahlreichen Projekten, die wir mit externen Partnern durchführen (siehe jeweils aktuell auf der Startseite);
- mit dem Angebot „Förderferien in NRW“.
Jahrgangsstufe 5
In der Jahrgangsstufe 5 wird der Fachunterricht ergänzt um die wöchentliche „MSL-Stunde“, deren Inhalte das soziale und methodische Lernen sowie der Umgang mit Medien sind.
Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 5 startet das Rechtschreibförderprogramm für diejenigen Kinder, bei denen sich in einem mit allen Fünftklässlern durchgeführten Screening (in Kooperation mit dem Lernserver Münster) Schwierigkeiten zeigten. Die Rechtschreibförderung wird in der Klasse 6 nach Bedarf fortgesetzt.
Jahrgangsstufe 6
In der Klasse 6 nehmen die Kinder, die nicht in der Rechtschreibförderung sind, an einer von einem Deutschlehrer geleiteten Stunde teil, in der sie kreativen Schreibanlässen folgen und dabei ihre Fähigkeiten in der Produktion von Texten ausbauen können.
Für die gesamte Sekundarstufe I (also die Klassen 5-10) bieten wir in den Kernfächern Mathematik, Englisch, Deutsch, Französisch und Latein sogenannte Lernbüros an. Die Lernbüros werden von Fachlehrerinnen und Fachlehrern unserer Schule betreut, die das Lernen der Schülerinnen und Schüler unterstützen und diese gegebenenfalls mit weiteren Materialien zum Selbstlernen versorgen.
Im Lernbüro arbeitet jede Schülerin und jeder Schüler selbstständig mit vorgegebenen Materialien. Die Lerninhalte entsprechen unserem schulinternen Lehrplan und die Schülerinnen und Schüler entscheiden nach Beratung mit den Fachlehrerinnen und -lehrern, an welchen Themen sie arbeiten möchten. Die Schülerinnen und Schüler lernen – jahrgangsübergreifend und klassenunabhängig – ihrem Leistungsstand und Tempo entsprechend. Ein wichtiger Fokus liegt auf der Selbstorganisation und Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler.