Mit dem Ende des Schuljahres 2024/2025 blicken wir mit Stolz auf viele gemeinsame Erlebnisse, Lernerfolge und besondere Auszeichnungen zurück. Ein Jahr, das nicht nur durch Unterricht und Prüfungen geprägt war, sondern auch von Engagement, Teamgeist, sportlichem Ehrgeiz und sozialem Miteinander.
Am letzten Schultag wurden die besonderen Leistungen durch den Förderverein und die Fachlehrkräfte prämiert. Die K.A.G. Band sowie die K.A.G Voices umrahmten die Preisverleihung musikalisch mit Hits wie „Count on me“, „Beautiful Things“, „Belong together“, „Firework“ und „Birds of a feather” unter der Leitung von Herrn Trimpler und machten sie noch schöner. Herr Trimpop fand nicht nur „warme Worte“ für die Schulgemeinschaft, sondern führte auch durch das Programm.
Soziales Engagement mit Herz
Besonders die sozialen Kompetenzen und das Engagement standen im Mittelpunkt unseres Schulalltags. Viele Schüler:innen engagierten sich in besonderem Maße für ihre Klassengemeinschaft, in der Streitschlichter-AG, bei Projekten zur Integration neuer Mitschüler:innen wie die Patenschaft der Fünftklässler, im Bücherkeller, im Schulsanitätsdienst oder im Rahmen der Technik-AG und wurden für ihr Engagement durch den Förderverein und Lehrkräfte ausgezeichnet.
Fachliche Wettbewerbe: Mit Wissen glänzen
Ein echtes Highlight waren auch in diesem Jahr wieder die zahlreichen fachlichen Wettbewerbe, bei denen viele unserer Schüler:innen mit Engagement, Kreativität und Fachwissen glänzten.
Beim Känguru-Wettbewerb der Mathematik erzielten mehrere Schüler:innen herausragende Ergebnisse. Auch bei der Mathematik-Olympiade überzeugten viele mit kreativen Lösungswegen und erhielten eine lobende Anerkennung für ihre Leistung. Im Informatik-Biber konnten wir eine deutliche Steigerung der Teilnehmerzahl und mehrere 1. und 2. Preise verzeichnen – ein Beweis dafür, dass digitales Denken am K.A.G. fest verankert ist. Beim Englisch-Wettbewerb The Big Challenge erzielten einzelne Schüler:innen starke Ergebnisse. Der Wettbewerb motiviert Schüler:innen auf spielerische Weise zur Vertiefung ihrer Englischkenntnisse und stärkt sowohl den Wortschatz als auch das kulturelle Bewusstsein. Einzelne Schüler:innen legten erfolgreich die DELF-Prüfung ab, die nicht nur ein persönlicher Nachweis sprachlicher Kompetenz ist, sondern auch ein international anerkanntes Sprachzertifikat.
Sportliche Höhepunkte und Erfolge
Beim Zero-Hunger Run setzten unsere Schüler:innen ein Zeichen gegen den weltweiten Hunger und ein Schüler lief in seiner Altersklasse sogar die beste Bonner Zeit. Großer Jubel auch beim Tischtennis-Milchcup, einem beliebten Rundlaufturnier für die Jahrgänge 5 und 6. Zwei unserer Teams erreichten das Landesfinale, wo sie sich tapfer gegen starke Konkurrenz behaupteten und den 2. und 4. Platz erkämpften. Besonders stolz sind wir auf unsere Volleyball-Schulmannschaft, die beim Landesfinale NRW der besten Schulteams einen hervorragenden 3. Platz belegte – ein Beweis für exzellente Teamarbeit und sportliches Niveau auf Landesebene.
Im Rahmen des landesweiten Wettbewerbs „Stadtradeln“ zeigte unsere Schule vollen Einsatz für Klimaschutz, Fitness und nachhaltige Mobilität. Viele Schüler:innenLehrkräfte und Eltern radelten gemeinsam zur Schule und im Alltag. Bei den Basketball Stadtmeisterschaften erreichte die männliche U18 Mannschaft den 4. und die U16 Mannschaft den 2. Platz – was ein Erfolg. Auch gratulieren wir den Schüler:innen der Tauch AG zur erfolgreichen Absolvierung des Grundtauchscheins des VDST (Verband deutscher Sporttaucher). Ein weiteres großes Highlight dieses Jahr war unser Sportfest im Juni, bei dem der Teamgeist im Vordergrund stand und die Schüler:innen der Jahrgänge 5-7 im Völkerball, Fußball und Basketball gegeneinander antraten.
Gemeinsam mehr erreichen
Diese Auszeichnungen zeigen eindrucksvoll, dass unserer Schule nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Zusammenhalt, Verantwortung und Respekt setzt. Jeder Beitrag – ob sportlich, sozial oder kreativ – macht unsere Schulgemeinschaft stark.
Zum Schuljahresende sagen wir Danke – an alle Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern und Unterstützer:innen, die dieses Jahr so besonders gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt auch der Schülervertretung, die mit tollen Aktionen und viel Engagement zur Schulkultur beigetragen hat.
Wir wünschen allen erholsame Sommerferien und freuen uns auf ein ebenso ereignisreiches Schuljahr 2025/2026!
M. Behr