


Schon der Empfang unserer neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler durch Pfarrer Tobias Mölleken in der Johannes-Kirchengemeinde am Mittwoch, dem 27. August, war von Freundlichkeit und augenzwinkerndem Humor bestimmt, als er die Anwesenden mit Gedanken zu einem Psalm über ein Geschenk des Himmels ansprach. Die Unerlässlichkeit eines gelingenden Miteinanders vertieften dann die Schülerinnen und Schüler der Religionskurse von Frau Birken und Herrn Roth, indem sie das berühmte Streitgespräch zwischen Auge, Mund, Hand und Fuß aus dem ersten Korintherbrief des Paulus darboten. Nach dem zügigen Ortswechsel in die Aula des Konrad-Adenauer-Gymnasiums wurden unsere Neuzugänge und ihre Familien ebenso zügig – aber diesmal musikalisch – kanonisiert: der Chor der 6c war nicht zu bremsen und erntete mit dem Legewagenkanon und dem Lied Unsre kleine Eisenbahn (letzteres inklusive Trillerpfeife!) viel Applaus. Den Gedanken des Heranreifens und des Neuanfangs vertiefte dann Herr Trimpop in seiner Begrüßungsrede treffend anhand von Elke Bräunlings Erzählung Die Kastanien und der Wind, in der letzterer dafür sorgt, dass die schützende Hülle der Kastanien plötzlich aufspringt, sodass ein neuer Lebensabschnitt beginnt, man die Welt erblickt, neue Erfahrungen macht und Freundschaften schließt. Spätestens hiermit war der Ton gesetzt für das Willkommenheißen unserer drei neuen Sextanerklassen und ihrer Eltern in unserer Schulgemeinde. Die beherzte Präsentation von La Cinquantaine von Gabriel P. Marie mit Herrn Waasem am Piano und Nina Merziger an der Violine war die harmonische Abrundung einer herzlichen, gewitzten und traumhaft gut gelaunten Sextanereinschulung an einem strahlenden Spätsommertag.
Mit Dank an die Unterstufenkordinatorinnen Frau Sonntag und Frau Schetter für die Vorbereitungen bis zu diesem Tag aufgeplatzter Kastanien, die Technik-AG von Herrn Dr. Adler und das Team vom Förderverein für die Elterninformationen zur Rolle des Fördervereins nebst Erfrischungen im Schulfoyer.
Fotos von oben nach unten: 5a (Frau Birken und Frau Sonntag), 5b (Frau Schetter und Herr Bartelt), 5c Frau Emmerichs und Frau Ak-Engels)
J. Juhre