Auf Exkursion in das unterirdische Köln und seine römische Vergangenheit

wagen
grabstaette-rgm-16An einem grauen Novembertag laufen 14 junge Lateiner durch das Römisch-Germanische Museum (RGM) in der Colonia Claudia Ara Agrippinensium, der CCAA, so der ursprüngliche Name Kölns. Er enthält die Namen der beiden Gründer, nämlich des Kaisers Claudius und seiner Frau Agrippina, einer Verwandtenmörderin, die ihrerseits bekanntlich von ihrem Sohn Nero umgebracht worden sein soll, so erfahren wir. Im RGM machen sich die discipuli der 8b und 8c ein Bild von der Genussfreude der ersten, der römischen Kölner, verewigt in einem großen Bodenmosaik mit Wein trinkenden halb nackten Männern und Frauen (sogenannten Satyrn, Göttern und Mänaden) und staunen über das gigantische Grabmal des P. von der Höhe eines Einfamilienhauses. An- schließend geht es neun Meter unter die Erde. Dort unter dem Gürzenich, dem Amtssitz der heutigen Kölner Oberbürgermeisterin Rieker, finden sich die meterdicken Fundamente des gewaltigen Prätoren-Palastes des römischen Statthalters (Prätor). Er hatte eine Panorama-Lage mit Blick über den Rhein ins rechtsrheinische Barbarenland. Zum Schluss gibt es noch einen Lauf durch die übermannshohe Abwasserleitung, die sich feucht und lichtlos als begeh- bares Labyrinth unter dem heutigen Köln erstreckt. Dass die Römer vor 1800 Jahren mehr und besseres Trinkwasser nach Köln leiteten als wir heute, wundert nun keinen mehr. Der anschließende Snack bei MD erinnert unsere Lehrerin (und nur sie) an die Garküchen der Römer.
F. Goetzke, Lehrerin für Latein und Geschichte am Konrad-Adenauer-Gymnasium
gladiatoren-150sat-150protector-150mosaik