Ein Reisebericht der Informatik im Schuljahr 2024/2025

Ahoi! Unsere wissbegierige Informatikmannschaft hat sich auf eine Reise begeben, um mehr über die Geschichte des binären Rechnens im Arithmeum zu erfahren, die Geheimnisse der technischen Informatik zu erkunden und ihre Fähigkeiten bei der langen Nacht der Informatik unter Beweis zu stellen.

Besuch im Arithmeum eines Informatikkurses der Einführungsphase

Unsere Reise begann eigentlich schon im Unterricht, als sich der Informatik-Kurs (EF) von Herrn Weber mit dem binären Zahlensystem beschäftigte. Dass schon vor der Digitaltechnik binär rechnende Rechenmaschinen erdacht wurden, konnte der Kurs dann bei einem Museumsbesuch im Arithmeum erfahren und die Funktionsweise der Maschine von Leibniz mit eigenen Händen erkunden. Unser ehemaliger Referendar und Begleiter ins Museum, Herr Brocks, hat der gesamten Gruppe sehr eindrucksvoll auch die Entwicklung der modernen Prozessorarchitektur darstellen können. Eine Lösung von Problemen in der Planung von Platinen konnte auch – im Kleinen – spielerisch gesucht werden. Das war gar nicht so einfach!

Technische Informatik in Studium und Beruf

Bereits zum dritten Mal versammelten sich Digitalmatrosen in der Aula und haben den Anker für das Thema „Technische Informatik in Studium und Beruf“ gesetzt. Die Crew, bestehend aus Schüler:innen der Differenzierungskurse der Informatik und dem EF Informatikkurs von Herrn Weber, hörte gespannt den Vorträgen über die Grundlagen der technischen Informatik und den Lebensläufen der Vortragenden zu. Informiert wurde die Crew auch über die Voraussetzungen für das Studium der Informatik und die Perspektiven im Arbeitsleben. Nach dem Vortrag gab es eine lebhafte Q&A-Runde. Wir danken an dieser Stelle nochmals Herrn Neuhaus und Herrn Scheurich dafür, diese Veranstaltung bereits zum dritten Male durchgeführt zu haben!

Die lange Nacht der Informatik

Nach diesem erfolgreichen Start setzte unsere Mannschaft die Segel Richtung Bonn International School, um an der „Langen Nacht der Informatik“ teilzunehmen. Hier bewiesen die schulübergreifend gebildeten Gruppen eindrucksvoll ihr informatisches Können. Neben einem geselligen Abendessen wurden viele informatische Rätsel gelöst, die unsere Crew herausforderten und ihre Teamarbeit stärkten. Die Kooperation verschiedener Schulen im Raum Bad Godesberg sorgte nicht nur bei den Schüler:innen für echte Vernetzung, sondern auch bei den Lehrenden.

Wettbewerbe der Informatik

Auch in diesem Schuljahr konnten wir einen Teilnehmerrekord beim Biber-Wettbewerb verbuchen. Beim Jugendwettbewerb Informatik haben die Schülerinnen und Schüler unserer Schule unter Beweis gestellt, wie zielsicher sie informatisch Probleme lösen können. 

Wir freuen uns auf weitere spannende Reisen und Abenteuer im Auftrag der Informatik im Schuljahr 2025/2026

Euer Informatikteam der Schule