Abitur 2025: Wir gratulieren von Herzen!

Es ist geschafft: Lange und viel gelernt, bis zuletzt geprüft worden und endlich zusammen gefeiert.

Etwas von Familienfeier lag über der Verabschiedung unserer Abiturientia 2025 am vergangenen Freitag: ablesbar an den Gesichtern eines nicht übergroßen Jahrgangs, der freundlich, entspannt und vertraut den Abschluss einer gelungenen gemeinsamen Zeit zu feiern weiß und sich von der Schulgemeinde feiern lässt.  

Weiterlesen …

Die Flutkatastrophe 2021 – Zeitzeugen im Erdkunde-Kurs der EF

Im Erdkundeunterricht bei Frau Kühlwetter hatten wir einen ganz besonderen Besuch: Das Ehepaar Sabine Speicher und Dietmar Hoffmann aus dem Ahrtal erzählte uns, wie sie die Flutkatastrophe im Juli 2021 selbst erlebt haben. Diese Katastrophe traf vor allem Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen und war eine der schlimmsten Naturereignisse in Deutschland seit Jahrzehnten.

Am 14. Juli 2021 brachte der Sturm „Bernd“ eine riesige Wassermenge mit sich – an manchen Stellen fast 95 Liter pro Quadratmeter. Das führte dazu, dass Flüsse wie die Ahr über die Ufer traten und ganze Orte überfluteten. Unsere Gäste wohnten damals direkt an der Ahr. Sie berichteten, dass der Tag eigentlich ganz normal begann. Es hatte schon Tage zuvor geregnet, aber niemand hätte gedacht, dass es so schlimm werden würde. Am Abend stieg das Wasser weiter an, viele versuchten noch, ihre Keller zu sichern oder wichtige Sachen in Sicherheit zu bringen, doch dann ging alles plötzlich rasend schnell und viele Menschen brachten sich in dieser Nacht unabsichtlich in Lebensgefahr. 

Weiterlesen …

Platz 3 erfolgreich beim Landesfinale verteidigt 

Am frühen Donnerstagmorgen traf sich das Team der Wettkampfklasse IV hoch motiviert an der Schule. Die Mädels der Jahrgänge 2012/2011 reisten als Bezirksmeister zum Landesfinale der besten Mannschaften aus NRW. Als Favoriten galten die Teams aus Schwelm und Borken – die Spielerinnen kannten sich z.T. schon aus vorherigen Wettkämpfen. Nach einem deutlichen Sieg gegen Essen zeigte die Mannschaft eine gute Leistung gegen Schwelm. Leider verloren sie das Spiel mit 0:2 – die Nervosität war auf dem Feld zu spüren und am Ende war es ein knappes Spiel. Nachdem das Team im Halbfinale gegen den späteren Sieger Borken leider auch knapp verlor, wollten sich die Mädels im kleinen Finale den dritten Platz sichern. Sie gewannen nach einem langen Tag gegen Bielefeld und belohnten ihre Leistung mit der Bronzemedaille. 

Toll gemacht, Mädels: Maira, Heidi, Oryana, Lina, Lisa und Maite

E. Ring, Fachschaft Sport

Hermes Reloaded? Künstliche Intelligenz im Kunstunterricht der zehnten Klassen

Was geschieht, wenn wir uns ganz und gar darauf fokussieren, nur noch eine neue, noch nicht dagewesene Idee zu entwickeln, aber die Umsetzung ganz auf die Ebene des digitalen Raumes verschieben? Dieses Experiment jenseits des – für die Künste definitorischen? – handwerklichen Selbst-Machens haben die zehnten Klassen im Kunstunterrichtet von Frau Grams durchgeführt. Können bedeutet hier dann eher die Kompetenz des konsequenten und flexiblen Promptings, das sich binnen eines Schuljahres zum Modewort gemausert hat. Jenseits aller Konsequenzen, die sich aus der rapiden Veränderung unserer Welt durch neue Möglichkeits-Horizonte ergeben, sind die hier in der Galerie präsentierten Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler frappierend: Die gedankliche Verbindung zwischen den Produkten ließe sich vielleicht mit dem Titel „Psychologische Innensichten oder Sozialkritik in Form eines unerhörten, aberwitzigen Schuh-Designs“ überschreiben.

J. Juhre