…Camilo Bejarano Schuster aus der 6a zum Sieg beim Bonner Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen. Camilo konnte die Jury überzeugen, obwohl er gegen 22 (!) Jahrgangssiegerinnen und -sieger der Bonner Schullandschaft antrat. Umfassend ist der Jubel am Konrad-Adenauer-Gymnasium und natürlich besonders groß beim Organisationsteam des Vorlesewettbewerbs (Frau Spolders, Herr Trimpler, Frau Schetter und Frau Kühlwetter) sowie bei Camilos Deutschlehrerin, Frau Schüller! Mehr Einzelheiten im Bericht des General-Anzeigers.
Ein junges Mädchen, das in den Achtzigerjahren West-Deutschlands in einer Familie aufwächst, in der das Gewicht der Mutter eine große Rolle für den Vater spielt, dessen Sehnsüchte sich darin erschöpfen, soziales Prestige zu erlangen. Rund um die Uhr kritisiert er seine Frau wegen ihres Gewichts. „Nicht vorzeigbar“ sei sie. Und was die Sache für ihn noch schlimmer macht: Er kann es nicht ertragen, nicht schnell genug befördert worden zu sein. Den Status erhöhen sollen Investitionen ins Haus und neue Fahrzeuge. Möglicherweise ein durchschnittlicher Mann der 80er Jahre in Westdeutschland, so die Buchautorin Daniela Dröscher auf die Frage eines Schülers, was der Vater für ein Typ Mann sei. Dröscher landete mit ihrem Roman Lügen über meine Mutter in der Shortlist des Deutschen Literaturpreises 2022. Am Mittwoch, dem 8. Februar 2023, besuchte Frau Dröscher die von unserem Deutsch-Grundkurs in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Bonn organisierte Veranstaltung der Reihe „KlasseBuch“, die mittlerweile zum vierten Mal am Konrad-Adenauer-Gymnasium stattgefunden hat. An ihr nehmen unserer Schule auch das Clara-Schumann-Gymnasium und die Elisabeth-Selbert-Gesamtschule teil.
Der Deutsch-Grundkurs beschäftige sich zuvor ausgiebig mit Dröschers Roman und stimmte über zwei Textstellen ab, welche die Autorin vorlesen sollte. Es wurden weitere Aufgabenfelder verteilt, um gemeinsam diesen besonderen Abend vorzubereiten. So führten Laurin und Sophie als Duo souverän durch den Abend, nachdem sie mit Hilfe Sabine Schiffners vom Literaturhaus Bonn die Moderation ausgefeilt hatten. Selbstverständlich sollte die Autorin freundlich empfangen werden: Das war Aufgabe von Ravak und Rand, die Daniela Dröscher gegen Ende des Abends dann auch ein Geschenk überreichten: Es waren die Ersteindrücke der Schülerinnen und Schüler aus dem Deutsch-GK, über die sich Daniela Dröscher offensichtlich freute. Dem Publikum wurde Dröschers Leben kurz von Jan zusammengefasst. Durch ein reaktionsschnelles „Entweder-oder“ Spiel von Théo und Selinay wurde die Stimmung gelockert, so erfuhr das Publikum, dass Dröscher lieber lesen statt schreiben würde.
Am kommenden Samstag, dem 4. März, öffnet die Aula des Konrad-Adenauer-Gymnasiums ihre Pforten für die Jugendbildungsmesse, auf der du und deine Eltern von 10 bis 16 Uhr verschiedenste Möglichkeiten erkunden können, ein Auslandsjahr zu absolvieren: Nutze die Gelegenheit – es lohnt sich ein Besuch auf der JuBi!
Nachdem unser Schüleraustausch mit Polen, bedingt durch Corona, drei Jahre lang pausieren musste, wurde es Zeit für einen Neuanfang. 1986 begann unsere Partnerschaft mit dem Sofia Nalkowskiej Gymnasium in Krakau, als Kolleginnen und Kollegen unserer Schule dorthin fuhren, um dort gemeinsam mit dem polnischen Kollegium den Grundstein für einen Schüleraustausch zu legen, der schließlich ab 1989 bis 2019 ohne Unterbrechung jedes Jahr stattfand. Nach dem Vorbild der Pionierinnen und Pioniere von 1986 fand sich nun eine siebenköpfige Gruppe aus dem Kollegium, die über die Karnevalstage nach Krakau fuhr, um sich nach langer Zeit persönlich wiederzusehen und die Wiederaufnahme des Austauschs miteinander zu besprechen. Die konkreten Planungen für den nächsten Durchgang des Austauschs können nun endlich beginnen! Aber nicht nur in dieser Hinsicht war die Fahrt für uns – Herrn Trimpop, Frau Ankerhold, Frau Stang, Herrn Goertz, Herrn Waasem, Herrn Gerst und Herrn Potschka – ein voller Erfolg und ein tolles Erlebnis. Wir bedanken uns beim Deutsch-Polnischen-Jugendwerk (DPJW), das uns seit vielen Jahren unterstützt und fördert: es trägt maßgeblich zum Gelingen des Schüleraustausches bei.
K. Potschka, Organisation und Herzkammer des Polen-Austausches
Im Bild zu sehen sind auch Frau Kutyba, Deutschlehrerin und Organisatorin des Austausches auf polnischer Seite (2.v.r.) sowie der Schulleiter unseres Partnergymnasiums, Herr Zagorny, (5.v.l)