Unser hier abgebildetes Kunstwerk „125″ ist eine Raum-Installation zu der Reihe Die plastische Form im Raum im Kunstunterricht bei Frau Wagner und Frau Rixius gewesen. Wir hatten die Aufgabe, eine selbst gewählte Stelle in der Schule so zu verändern, dass diese die Wirkung des Raumes und das Verhalten der Betrachter verändern würde. Ursprünglich wollten Annalena, Jaqueline, Ceire und ich nur die Ecke am Physikraum mit Alufolie bedecken, bis uns dies doch ein wenig langweilig wurde. Daraufhin überlegten wir, die Alufolie zu zerknicken, die sich nach und nach im Raum verteilte und eine Hand als Ursprung zu erstellen, aus der dann schlussendlich Schmetterlinge auffliegen und sich im Raum verteilen sollten. Die meisten Betrachter fühlten sich wie in einer anderen Welt. Übrigens – den Namen „125“ haben wir unserer Installation gegeben, weil wir 125 Meter Alufolie verwendet haben.
Leonie Riedewald, EF
Anfang des Jahres setzten sich die Schülerinnen und Schüler der EF-Kunstkurse im Rahmen des Unterrichtsvorhabens „Die plastische Form im Raum“ mit Rauminstallationen auseinander. Erste erlebbare Erfahrungen mit derartigen Installationen machten die Kurse auf einer Exkursion in das Ständehaus „K21“ nach Düsseldorf. Mit großer Begeisterung erklommen die Schülerinnen und Schüler mutig die, in mehr als 25 Metern Höhe über der Piazza des K21 schwebende, Rauminstallation „in orbit“ des Künstlers Tomás Saraceno. „So ein Museum haben wir noch nie gesehen“, war der begeisterte O-Ton vieler Schülerinnen und Schüler an diesem Tag.
Kunst
2016 ist ganz schön DADA: Arp-Museum stellt prämierte Werke unserer Abiturienten aus
Hundert Jahre DADA werden im Arp-Museum in einer für das Konrad-Adenauer-Gymnasium besonderen Weise gefeiert: Am Samstag, dem 4. Juni, um 14 Uhr, wird in dem am Bahnhof Rolandseck gelegenen Museum der Jugendkunstpreis 2016 an die elf Kursteilnehmer des Q2-Leistungskurses im Fach Kunst von Frau Grams verliehen. Die Preisverleihung bildet gleichzeitig den Auftakt zur Ausstellung der Objekte der Schülerinnen und Schüler, die im Unterricht die Kunstbewegung des DADA auf die heutige Zeit übertragen haben. Der vom Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) ausgerichtete Wettbewerb hat in diesem Jahr zum 19. Mal stattgefunden. Aus einer großen Anzahl von Bewerbern wurde der Kunst-LK in der Q2 des Konrad-Adenauer-Gymnasiums ausgewählt. Geradezu sensationell ist dabei die Auszeichnung sämtlicher Kunstwerke einer Schülergruppe! Wir gratulieren unseren bildenden Künstlerinnen und Künstlern zu diesem fulminanten, dadaistischen Erfolg.
abgebildet sind hier die Werke von Christina Buttler, Maria Welter und Carla Blickle
Vernissage: Farbe als Spiegel der Wirklichkeit
Farben spiegeln die Wahrnehmung der Wirklichkeit. Die Ausstellung der Klasse 9a am Mittwoch, dem 26. November, zeigt diesen Zusammenhang anhand von Werken bekannter KünstlerInnen und eigenen gestalterischen Übungen. Treffpunkt und Begrüßung ist um 19 Uhr in der 1. Etage des Hauptgebäudes im Konrad-Adenauer-Gymnasium. Nach einer Einführung ergründen die Schülerinnen und Schüler in kurzen Vorträgen die Bedeutung der Farben. Herzlich eingeladen sind neben allen interessierten Schülerinnen und Schülern von der Stufe neun an aufwärts und ihren Eltern auch unsere – in Sachen Farbe zur Zeit künstlerisch sehr aktiven – Fünftklässler!
J. Rixius
Abschied mit kraftvollen Farben und Gesten
Die zwei Performances des Kunstgrundkurses von Frau Grams in der Q2 anlässlich der Verabschiedung der lange an unserer Schule wirkenden Kunstlehrer Frau Schwarz-Sierp und Herrn Schmitz überraschten und berührten das Kollegium des Konrad-Adenauer-Gymnasiums.