Lesereise zum roten Planeten: Nachdenken über die Zukunft mit Christian Linkers Lesung aus „Boy from Mars“

Die Menschheit ist gescheitert in ihrem Bemühen, dem Klimawandel rechtzeitig Einhalt zu gebieten. Die norddeutsche Tiefebene liegt unter Wasser. Städte wie Amsterdam und Hamburg sind Opfer der Fluten geworden. Als Reaktion auf die Unwirtlichkeit des Blauen Planeten und zwei große Klimakriege hat man auf dem Mars Kolonien gegründet, wodurch Familien auseinandergerissen worden sind. Doch nun kehrt Jonto im Alter von sechseinhalb Jahren (Marszeit) beziehungsweise dreizehn Jahren (Erdzeit) zurück zur Erde und wird das erste Mal, seitdem er Kleinkind war, von seiner Mutter umarmt. Er wird sich an die Schwerkraft und die irdischen Verhältnisse gewöhnen müssen, Abenteuer bestehen und Freundschaften schließen. Vor allem aber jagt er der Erfindung seines verstorbenen Großvaters Ben hinterher, mit deren Hilfe man, wenn sie denn überhaupt existiert, vielleicht das Klima retten kann: dem Future Boost. Dies ist der Ausgangspunkt, als der Autor Christian Linker, eingeladen von Frau Kühlwetter und ihrer 6c im Rahmen des Bonner Lesefestes Käpt’n Book vor unseren aufmerksam lauschenden sechsten Klassen aus seinem Roman Boy from Mars liest. Während die Technik-AG einen Blick aus dem Weltall auf unseren Heimatplaneten auf die Aula-Leinwand projiziert, nimmt Christian Linker seine Gäste mit auf seiner Lesereise durch den Roman. Zur Einstimmung haben ihn alle drei Klassen, begleitet von Herrn Waasem am Piano, mit Peter Schillings Lied Major Tom willkommen geheißen – also eben gar nicht völlig losgelöst von der Handlung des Romans. Und damit fing eine Lesung an, die unseren Autor laut eigener Aussage mächtig beeindruckt und rundum glücklich gemacht hat. Das Moderationsteam der 6c, Kevin Zylla, Paul Hochgürtel und Emilio Sanz Nadler, präsentierte schlaue, interessante Fragen, die Christian Linker ausgiebig beantwortete und gerne aufgriff, um als Zugabe Spannendes rund um seinen Roman, dessen Entstehung und sein Leben als Autor mit den entsprechenden Höhen und Tiefen zu berichten: So erfuhren seine Gäste in der Aula, dass der Roman ursprünglich „Hinter dem orange-gelben Himmel“ hieß, dass der Roman einen Blick auf unsere Erde freigibt, die unter Gewalt und der Macht der Dummheit und des Geldes ächzt, dass das 2023 erschienene Werk ein Buch über Freiheit ist und als Utopie nach der Dystopie gelesen werden kann: Denn schließlich wirft der Roman Schlaglichter auf die Frage, wie ein Neuanfang auf dem Planeten Erde nach der Klimakatastrophe aussehen könnte. Literaturfreaks erkennen hier mehr Aldous Huxley als Suzanne Collins, vor allem aber auch einen frischen, neuartigen Lesespaß für Jung und Alt. Die vielen schlauen Gedanken im Roman und über den Roman, die Gastfreundschaft der Klasse 6c im Rahmen der Leseförderung von Frau Kühlwetter inklusive dem Büchertisch mit Herrn Marx von Thalia und Frau Bernhardt vom Selbstlernzentrum, das Kuchenbuffet und unser Team der Aulatechnik rund um Dr. Adler haben aus der Lesung am 6. November einen Genuss für den Autor und seine Gäste werden lassen! Und das professionell dokumentiert von den Foto-Journalisten Justus Bayer (9b) sowie Lena Nowak, Ming Ai Lu und Paula Arenz aus der 6c.

J. Juhre

Bitte umblättern: Wo jungen LeserInnen der rote Teppich ausgerollt wird

Ein Buchgeschenk anlässlich des Welttags des Buches, ein Ratespiel zu Jugendbüchern im Stil der Montagsmaler und Informationen rund um die Rolle des Buchhandels bei der Versorgung einer jungen Leserschaft mit druckfrischer Jugendliteratur waren nur einige Besonderheiten der Ausflüge der fünften Klassen des Konrad-Adenauer-Gymnasiums und der beiden Internationalen Klassen zur Godesberger Parkbuchhandlung. Für die Herzlichkeit des Empfangs, das offene Ohr für und die Freude an den im Gespräch mit den von unseren „Adenauer-Kindern“ angesprochenen Lieblingsbüchern sagen wir von Herzen Dankeschön an Frau Zielenbach. Als wertvolle Beute durfte jede Klasse einen ganzen Bücherkoffer zum Schmökern und Entdecken neuer Autorinnen und Autoren mit an die Schule nehmen, aus dem bis zum Ferienende Bücher entliehen werden können. Großartig! Die Rolle von gut sortierten und liebevoll geführten Buchläden vor Ort ist uns hier klar vor Augen geführt worden. Und in den Kursen des Sommerprogramms in den letzten beiden Ferienwochen gibt es sicherlich viel zu erleben und Neues auszuprobieren. In der Hoffnung auf ein Wiedersehen in der Parkbuchhandlung.

Ach, ja, jetzt bitte umblättern!

Weiterlesen …

Wenn es in der Aula vor Spannung nur so knistert…

Am Nikolaustag war es einmal wieder soweit, die drei Klassensiegerinnen des diesjährigen Vorlesewettbewerbs lieferten sich ein spannendes Leseduell in der Aula vor einem begeisterten Publikum mit über 200 Kindern. Alle Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 und 6 sowie aus den beiden IVK-Klassen waren eingeladen. Ursula Schetter führte charmant durch das Programm.

Anspannung und Aufregung waren groß, bevor die jungen Leserinnen aus der 6. Klasse die Bühne betraten, um die 6-köpfige Jury zu überzeugen. Zunächst konnten Punkte gesammelt werden mit der Vorstellung eines eigenen Textes. Hier ließ uns Frieda Selke aus der Klasse 6a in die wundersame Welt der fantastischen  Alea Aquarius abtauchen. Bei Yakin Alkanuni aus der 6b wurde es besonders spannend mit David Walliams zweiten Krimiband Gangsta-Oma schlägt wieder zu. Und Viktoria Ispirov  aus der 6c bescherte uns magische Momente mit einem Ferienband aus der beliebten Kinder- und Jugendbuchreihe Die Schule der magischen Tiere.

Auch im zweiten Durchgang, beim Lesen eines Fremdtextes, stellten die jungen Leserinnen ihr Können unter Beweis. Hier ging es um die Abenteuergeschichte des schiffbrüchigen Bill, der vor der nordafrikanischen Küste gemeinsam mit Aya ums Überleben kämpft. Die drei Kandidatinnen zogen das Publikum auch hier in ihren Bann, wussten die Atmosphäre und die Stimmung des Abenteuerromans gekonnt zu transportieren. Allein auf dem Meer (Chris Vick) erleben Bill und Aya eine wahrlich unglaubliche Geschichte mitten auf dem Atlantik – packend, spannend, gruselig und traurig zugleich.

Die drei Vorleserinnen machten es der Jury nicht leicht, ihre Entscheidung zu fällen. Doch nach einer intensiven Beratungsphase stand für Kai Trimpler, Maike Schüller, Frau Piel und Herrn Aubram sowie Oliver Fischer und Merit Birken fest,

Weiterlesen …

Und welches Talent hast du? Käpt’n Book auf Talent-Jagd am Konrad-Adenauer-Gymnasium

„Jeder kann etwas Besonderes: Lego bauen, Kirschkerne weitspucken, Fußballspielen…“, so die Kinder- und Jugendbuchautorin Silke Schellhammer bei ihrer Lesung in der Schulaula des Konrad-Adenauer-Gymnasiums am 31. Oktober. Gelesen wurde im Rahmen des Bonner Lesefestes Käpt’n Book vor über 120 kleinen und großen Talenten aus den fünften Klassen sowie der IVK1 und 2 des Konrad-Adenauer-Gymnasiums.

Für eine schwungvolle Eröffnung der Lesung sorgten die K.A.G. Voices unter der Leitung von Rainer Waasem, die gleich zwei Stücke präsentierten: Auf uns von Andreas Bourani und Sweet but psycho von Ava Max. Auch die Schülerband The Invisibles mit Bandleader Michel Schneider wusste dem Publikum mit Radio Active und Smoke on the water so richtig einzuheizen. Ein stimmungsvoller Einstieg für eine stimmungsvolle Geschichte…

Schnell ist das Publikum im Bann der spannenden Geschichte um die Protagonistin Alva Schröder, ein außergewöhnliches Mädchen, das Tiere sprechen hören kann – und zwar „Tierisch laut!“ – So der Titel des ersten Bandes der beliebten Kinderbuchserie School of Talents.

Die Fünftklässler zeigen sich begeistert von den besonderen Talenten von Alva und ihren Klassenkameraden. Erfahren so einiges über die Abenteuer, die die Kinder auf der sagenumwobenen, in Nebelschwaden befindlichen Felseninsel erleben, – so auch im neuen sechsten Band namens Nebelalarm.

Alle Kinder der School of Talents haben besondere Fähigkeiten und Talente, die sie in der Schule besser kennen lernen und trainieren. Hier werden alle Kinder akzeptiert, wie sie sind und mit ihren besonderen Fähigkeiten tragen sie dazu bei, so manches Rätsel zu lüften.

Was die ominöse Anzeigentafel der Schule und eine metallische Kapsel damit zu tun haben, musst du natürlich schon selber lesen…

Die Organisation der Lesung übernahm die Klasse 5c. Die Moderatorinnen Ming Ai Lu, Elsa Woithe und Nina Merziger führten durchs Programm.

Besonderer Dank gilt auch Frau Bernhardt vom SLZ für die Bereitstellung des Büchertischs in Kooperation mit Bücher Bosch.

N. Kühlwetter, Leseförderung