Ab in die (Kinder-)Uni!

13 Kinder der Unterstufe tauschten am 20. Januar einmal den Klassenraum mit einem riesig großen Hörsaal in Bonn und besuchten in Begleitung von Frau Bruder und Frau Sonntag eine Mathematikvorlesung der Kinderuniversität.

Frau Dr. Antje Kiesel stellte den genialen Mathematiker Leonard Euler und zwei seiner bekanntesten Problemstellungen vor, von deren Lösungen wir auch heute noch profitieren, wenn wir uns mit Fußbällen oder effizienten Wegen von A nach Z befassen. Etwa zweihundert Kinder zeichneten diverse Häuser des Nikolaus in die Luft, fanden heraus, dass es 88 Wege gibt, das Haus des Nikolaus in einem Zug zu zeichnen, und wissen jetzt, wo man beginnen sollte, damit es garantiert schiefgeht. Nach diesem kurzen und gemäß einer Uni-Vorlesung knackigen Ausflug in die Graphentheorie wurden fleißig Ecken, Kanten und Flächen von verschiedensten Polyedern gezählt, was dank verschiedenster trickreicher Abzählmethoden sehr flott ging und zu dem erstaunlichen Ergebnis führte, dass es da eine ganz feste Beziehung zu der Zahl 2 gibt. Mit einem mathematisch prall gefüllten Kopf und einem Bastelbogen in der Hand, mit dem man nur aus Sechsecken einen Miniaturfußball basteln kann, in dem plötzlich lauter Fünfecke auftauchen, ging es dann gemeinsam auf den Heimweg.

Die „Kinder-Tagesstudis“ zeigten sich erfreut, einmal wie die Großen in einem Hörsaal sitzen und einer Vorlesung lauschen zu dürfen, und fanden trotz des recht langen Anfahrts- und Fußwegs durch die eisige Kälte diesen ersten Ausflug des Konrad-Adenauer-Gymnasiums zur Kinder-Universität lohnenswert. Eine Fortsetzung sollte folgen.

C. Bruder und R. Sonntag für die Fachschaft Mathematik

Die erweiterte Schulleitung macht BIO

Bereits zum sechsten Mal begab sich die erweiterte Schulleitung auf eine interne Fortbildung. In diesem Jahr führte der Weg nach Burgbrohl, wo „BIO“ im Mittelpunkt der Tagesordnung stand. Doch wer dachte, es ginge um Ernährung, lag falsch.
„BIO kann jeder“ – mit diesem Motto begann der Tag. Doch dahinter verbargen sich die zentralen Schlagworte: Bewahren, Innovieren, Optimieren. Zwei Tage lang haben wir uns intensiv ausgetauscht und darüber diskutiert, welche Strukturen und Prozesse sich in den einzelnen Aufgabenbereichen besonders bewährt haben und deshalb bewahrt werden sollten, wo wir mit minimalen Interventionen Bestehendes optimieren können und in welchen Bereichen es innovative Ideen braucht.
Der Austausch war äußerst produktiv, denn jeder von uns brachte eigene Perspektiven ein. Am Ende der Fortbildung waren wir uns einig: BIO ist mehr als nur ein Schlagwort – es ist ein Ansatz, der uns als Schulleitung hilft, unsere Schule gemeinsam weiterzuentwickeln. Mit neuen Ideen und einem gestärkten Teamgeist kehrten wir zurück, bereit, das Erarbeitete in die Praxis umzusetzen.

 

Montag- Heizungssituation und Unterricht-20.01.2025

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Haupthaus ist wieder warm- der Unterricht findet für die Schülerinnen und Schüler im Gebäude statt. Jedoch bleiben das Varielhaus und die Turnhalle weiterhin geschlossen.

Die Klassen 5a-c, 6a-c und die IVK2 sind ins Hauptgebäude gezogen, was möglich ist, da ein Jahrgang im Praktikum ist.

Viele Grüße

Mechthild Ankerhold

Neue Arbeitsgemeinschaften ab dem 2. Halbjahr

Alle anderen AGs finden weiterhin statt und ihr nehmt regulär weiter an diesen teil, sofern keine Um- bzw. Abmeldung vorliegt! 

Die AG Fußball findet im zweiten Halbjahr nicht statt. Der letzte Termin ist der 03.02.2025. 

In der AG Soziales Engagement sind noch Plätze frei. Hierfür könnt ihr euch gerne noch anmelden. 

AG Theater ab Klasse 5 (Frau Rixius), dienstags, 7./8. Stunde max. 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Aula 

Hast du Lust zu lernen, wie man auf einer Bühne steht und Theater spielt? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Halbjahr kannst du schauspielerische Grundlagen erlernen und erleben, wie aufregend und beglückend es ist, gemeinsam Theater zu spielen. Wenn alle engagiert dabei sind, ist zum Halbjahresende eine kleine Aufführung von Ergebnissen möglich. Wichtig auch für deine Eltern: Um etwas aufführen zu können, ist eine dauerhafte Teilnahme notwendig und verpflichtend. Es ist nicht möglich, sich für einzelne Termine abzumelden. Für die AG brauchst du schwarze Kleidung (auch schwarze Schuhe und Strümpfe). 

Du bist dir noch nicht sicher, ob die Theater-AG etwas für dich ist? Dann komme gerne zur Schnupperstunde am Dienstag, den 21.1.25, in der 7. Stunde in die Aula! Bitte melde dich dazu bei Frau Rixius bis zum 17.01.2025 per Teams an.

AG Volleyball (Frau Ring/Frau Birken), montags, 8./9. Stunde, ab 5. Klasse, max. 15 Schülerinnen und Schüler, PEN 

Du hast Volleyball im Schulunterricht kennengelernt und würdest gerne mehr Volleyball spielen? Du hast einfach Spaß am Volleyball spielen? Du möchtest diese Sportart ausprobieren? Dann ist diese AG genau das Richtige für dich. Wir werden die grundlegenden Techniken üben, um so das gemeinsame Spiel mit dem Volleyball zu erlernen und zu vertiefen – und natürlich ganz viel Volleyball spielen. 

AGs Kanu (Herr Behr/DNN), 2 Gruppen: montags, 8./9. Stunde und donnerstags, 8./9. Stunde; ab 6. Klasse, max. 12 Schülerinnen und Schüler, Schwimmbad 

In der Kanu-AG wollen wir euch zeigen, wie toll es ist, auf dem Wasser in einem Kajak zu sitzen und über das Wasser zu gleiten. Dafür machen wir mit den Kajaks im Wasser viele Übungen und bringen euch Paddeltechniken bei, um das Kajak zu bewegen und zu lenken. Außerdem lernt ihr Vieles über Wasser und Strömungen, wir sprechen über Sicherheit am und im Wasser und schauen uns das ganze Material an (Boote, Paddel, Helme, Schwimmwesten usw.). 

Voraussetzungen: Begeisterung für Wasser und Wassersport sowie das Schwimmabzeichen Bronze. 

Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob ihr an der AG am Montag oder am Donnerstag teilnehmen wollt bzw. ob beide Gruppen in Frage kommen. 

Bei Interesse benötigen wir eine Email oder schriftliche Nachricht eurer Eltern an Frau Ring oder Frau Birken bzw. an ganztag@adenauer-bonn.de