Natur und Tiere zum Anfassen: Die IVK 1 zu Besuch auf dem Leyenhof

Am Montag, dem 23. Juni, war es endlich soweit: Die IVK 1 machte ihren lang ersehnten Ausflug zum Leyenhof nach Friesdorf in Begleitung von Frau Krahm und Frau Schestag. Doch bevor es losging, sahen wir morgens besorgt in den Himmel. Würde es regnen? Aber wir hatten Glück und wurden nach einer kurzen Busfahrt auf dem Bauernhof freundlich in Empfang genommen. Die Schüler und Schülerinnen waren sehr gespannt. Welche Tiere würden wir sehen? Zuerst ging es allerdings ins Gewächshaus, in dem wir frisch geerntetes Gemüse probieren durften. Außerdem erfuhren wir auf dem Feld einiges über die Gemüsesorten, die dort angebaut wurden. Nachdem Salat, verschiedene Kräuter und Gemüse verkostet worden waren, folgten wir unserer Führerin auf die Schafswiese, auf der uns die Tiere bereits freudig entgegenrannten. Auf unserer nächsten Station sahen wir noch Ziegen und Hühner. Das Highlight war dann die Kaninchenfütterung am Ende unserer Tour. Zum Abschluss gab es noch ein Eis aus dem Hofladen. Bei der Abschlussrunde hatte dann auch jedes Kind aus der Klasse seinen ganz besonderen Lieblingsmoment in Erinnerung, zum Beispiel Tomaten, die riechen, wie die in der Heimat, die Gemüsekostprobe auf dem Feld oder die Begegnung mit den Tieren.
M. Schestag, Klassenlehrerin der IVK1

Unsere neue Schulvereinbarung dreht die Ehrenrunde!

In unserer Schule kommen wir tagtäglich in den vielfältigsten Konstellationen zusammen – sei es im Klassen- oder Kursverband, in Arbeitsgemeinschaften, in Beratungs-, Besprechungs- oder Prüfungssituationen, in Konferenzen, auf Elternabenden oder auch bei Ausflügen, Fahrten oder Festen. Wir lernen und arbeiten zusammen, wir unterstützen und tauschen uns aus, wir entwickeln uns weiter und wir feiern! Damit all dies in einer Weise gelingt, in der sich jede und jeder Einzelne wohlfühlt, gesehen und wertgeschätzt wird und sich bestmöglich weiterentwickeln kann, braucht es eine gemeinsame Vorstellung davon, wie wir miteinander umgehen wollen.
In den Schuljahren 2023/24 und 2024/25 hat sich die Schulgemeinschaft des Konrad-Adenauer-Gymnasiums intensiv damit befasst, dieser gemeinsamen Vorstellung ein konkretes Gesicht zu geben und eine Schulvereinbarung zu entwickeln: In einzelnen Gremien haben sich jeweils einige Personen aus der Lehrer-, Schüler- und Eltern-schaft zusammengesetzt und zu jeder der folgenden Kernideen der Vereinbarung formuliert, in welchem konkreten Handeln man sie sich –
aus der jeweils eigenen Perspektive betrachtet – umgesetzt wünscht:

  • Unsere Schule ist ein Ort des Lernens.
  • Unsere Schule ist ein Ort des respektvollen Miteinanders sowie der offenen und
    vertrauensvollen Kommunikation.
  • Unsere Schule ist ein Ort aktiver Mitwirkung.
  • Unsere Schule ist ein Ort, an dem Schulleben gemeinsam gestaltet und
    Gemeinschaft gelebt wird.
  • Unsere Schule ist ein Ort, an dem gesellschaftliche Verantwortung gelebt wird.

Daraus ist eine fünfseitige Schulvereinbarung erwachsen, mit der sich Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schülerinnen und Schüler im Sinne einer funktionierenden Schulgemeinschaft ganz bewusst selbst in die Pflicht nehmen wollen.
Alle Gremien der Schulgemeinschaft haben dieser Schulvereinbarung ihren Segen erteilt. Am Donnerstag, dem 26. Juni, wurde sie in der Schulkonferenz von allen Anwesenden feierlich unterzeichnet. Nun macht sie in diesen Tagen bis zum Schuljahresende in Gestalt eines schön gebundenen Buches innerhalb der Schüler- und Lehrerschaft die Runde, damit jeder und jede den darin ausgedrückten Werten für ein gelingendes Miteinander mit seiner bzw. ihrer Unterschrift wertvollen Nachdruck verleihen kann.

R. Sonntag

Ein Besuch bei der Bonner Tafel

Einige Schüler*innen der sechsten Klasse unternahmen im Rahmen des PP-Unterrichts eine Exkursion zur Bonner Tafel. Vorher informierte sich der gesamte Kurs darüber, was für Lebensmittel benötigt werden und organisierte eine Spendenaktion. Gemeinsam brachten wir die gesammelten Lebensmittel zur Tafel und hatten die Möglichkeit, diese zu besichtigen. Herr Hauptmann erzählte uns dazu viel über die Arbeit der Ehrenamtlichen und führte uns durch die Räumlichkeiten. Wir alle waren tief beeindruckt von diesem erlebnisreichen Tag.

L. Weber mit dem PP-Kurs der Stufe 6

Schüleraustausch in Spanien

Vom 11. bis 16. Mai 2025 sind insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler aus den Spanisch Kursen der 9. und 10. Klasse sowie der EF zum Gegenbesuch nach Spanien geflogen. Begleitet haben uns Frau Offermann und Frau Verweyen-Thenagels.

Wir sind am Sonntagabend von Köln nach Barcelona geflogen, wurden von unseren AustauschpartnerInnen und deren Familien empfangen und sind von dort aus weiter bis Ayrens de Munt und Ayrens de Mar gefahren.

Während des Austauschs haben wir viele lustige Aktivitäten unternommen, wie Klettern in einer Kletterhalle, Segeln, Kajak fahren und Stand-Up paddeln im Meer. Die Tagesausflüge nach Barcelona und Calella sowie eine Wanderung zum Creu de Canet de Mar waren die besonderen Highlights.

Neben den Aktivitäten haben wir auch einen Einblick in den spanischen Schulalltag erhalten und durften in einigen Unterrichtsstunden zuschauen. Ein großer Unterschied zu unseren Klassen ist definitiv die Lautstärke. Es wird in Spanien durchgehend laut geredet.

Wir haben uns sehr gut mit unseren AustauschpartnerInnen verstanden, sodass wir gerne länger geblieben wären. Dementsprechend schwer fiel uns der Abschied. Unsere persönlichen Highlights waren der Tag am Meer, weil das Wasser gar nicht so kalt war wie wir dachten, und Calella, ein sehr schönes Städtchen direkt am Meer mit einer sehr langen Haupt-Shopping-Straße.

Mathilde Schneider und Ida Stupperich, Klasse 9b