Ein Reisebericht der Informatik im Schuljahr 2024/2025

Ahoi! Unsere wissbegierige Informatikmannschaft hat sich auf eine Reise begeben, um mehr über die Geschichte des binären Rechnens im Arithmeum zu erfahren, die Geheimnisse der technischen Informatik zu erkunden und ihre Fähigkeiten bei der langen Nacht der Informatik unter Beweis zu stellen.

Besuch im Arithmeum eines Informatikkurses der Einführungsphase

Unsere Reise begann eigentlich schon im Unterricht, als sich der Informatik-Kurs (EF) von Herrn Weber mit dem binären Zahlensystem beschäftigte. Dass schon vor der Digitaltechnik binär rechnende Rechenmaschinen erdacht wurden, konnte der Kurs dann bei einem Museumsbesuch im Arithmeum erfahren und die Funktionsweise der Maschine von Leibniz mit eigenen Händen erkunden. Unser ehemaliger Referendar und Begleiter ins Museum, Herr Brocks, hat der gesamten Gruppe sehr eindrucksvoll auch die Entwicklung der modernen Prozessorarchitektur darstellen können. Eine Lösung von Problemen in der Planung von Platinen konnte auch – im Kleinen – spielerisch gesucht werden. Das war gar nicht so einfach!

Technische Informatik in Studium und Beruf

Bereits zum dritten Mal versammelten sich Digitalmatrosen in der Aula und haben den Anker für das Thema „Technische Informatik in Studium und Beruf“ gesetzt. Die Crew, bestehend aus Schüler:innen der Differenzierungskurse der Informatik und dem EF Informatikkurs von Herrn Weber, hörte gespannt den Vorträgen über die Grundlagen der technischen Informatik und den Lebensläufen der Vortragenden zu. Informiert wurde die Crew auch über die Voraussetzungen für das Studium der Informatik und die Perspektiven im Arbeitsleben. Nach dem Vortrag gab es eine lebhafte Q&A-Runde. Wir danken an dieser Stelle nochmals Herrn Neuhaus und Herrn Scheurich dafür, diese Veranstaltung bereits zum dritten Male durchgeführt zu haben!

Die lange Nacht der Informatik

Nach diesem erfolgreichen Start setzte unsere Mannschaft die Segel Richtung Bonn International School, um an der „Langen Nacht der Informatik“ teilzunehmen. Hier bewiesen die schulübergreifend gebildeten Gruppen eindrucksvoll ihr informatisches Können. Neben einem geselligen Abendessen wurden viele informatische Rätsel gelöst, die unsere Crew herausforderten und ihre Teamarbeit stärkten. Die Kooperation verschiedener Schulen im Raum Bad Godesberg sorgte nicht nur bei den Schüler:innen für echte Vernetzung, sondern auch bei den Lehrenden.

Wettbewerbe der Informatik

Auch in diesem Schuljahr konnten wir einen Teilnehmerrekord beim Biber-Wettbewerb verbuchen. Beim Jugendwettbewerb Informatik haben die Schülerinnen und Schüler unserer Schule unter Beweis gestellt, wie zielsicher sie informatisch Probleme lösen können. 

Wir freuen uns auf weitere spannende Reisen und Abenteuer im Auftrag der Informatik im Schuljahr 2025/2026

Euer Informatikteam der Schule 

Abitur 2025: Wir gratulieren von Herzen!

Es ist geschafft: Lange und viel gelernt, bis zuletzt geprüft worden und endlich zusammen gefeiert.

Etwas von Familienfeier lag über der Verabschiedung unserer Abiturientia 2025 am vergangenen Freitag: ablesbar an den Gesichtern eines nicht übergroßen Jahrgangs, der freundlich, entspannt und vertraut den Abschluss einer gelungenen gemeinsamen Zeit zu feiern weiß und sich von der Schulgemeinde feiern lässt.  

Weiterlesen …

Die Flutkatastrophe 2021 – Zeitzeugen im Erdkunde-Kurs der EF

Im Erdkundeunterricht bei Frau Kühlwetter hatten wir einen ganz besonderen Besuch: Das Ehepaar Sabine Speicher und Dietmar Hoffmann aus dem Ahrtal erzählte uns, wie sie die Flutkatastrophe im Juli 2021 selbst erlebt haben. Diese Katastrophe traf vor allem Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen und war eine der schlimmsten Naturereignisse in Deutschland seit Jahrzehnten.

Am 14. Juli 2021 brachte der Sturm „Bernd“ eine riesige Wassermenge mit sich – an manchen Stellen fast 95 Liter pro Quadratmeter. Das führte dazu, dass Flüsse wie die Ahr über die Ufer traten und ganze Orte überfluteten. Unsere Gäste wohnten damals direkt an der Ahr. Sie berichteten, dass der Tag eigentlich ganz normal begann. Es hatte schon Tage zuvor geregnet, aber niemand hätte gedacht, dass es so schlimm werden würde. Am Abend stieg das Wasser weiter an, viele versuchten noch, ihre Keller zu sichern oder wichtige Sachen in Sicherheit zu bringen, doch dann ging alles plötzlich rasend schnell und viele Menschen brachten sich in dieser Nacht unabsichtlich in Lebensgefahr. 

Weiterlesen …

Platz 3 erfolgreich beim Landesfinale verteidigt 

Am frühen Donnerstagmorgen traf sich das Team der Wettkampfklasse IV hoch motiviert an der Schule. Die Mädels der Jahrgänge 2012/2011 reisten als Bezirksmeister zum Landesfinale der besten Mannschaften aus NRW. Als Favoriten galten die Teams aus Schwelm und Borken – die Spielerinnen kannten sich z.T. schon aus vorherigen Wettkämpfen. Nach einem deutlichen Sieg gegen Essen zeigte die Mannschaft eine gute Leistung gegen Schwelm. Leider verloren sie das Spiel mit 0:2 – die Nervosität war auf dem Feld zu spüren und am Ende war es ein knappes Spiel. Nachdem das Team im Halbfinale gegen den späteren Sieger Borken leider auch knapp verlor, wollten sich die Mädels im kleinen Finale den dritten Platz sichern. Sie gewannen nach einem langen Tag gegen Bielefeld und belohnten ihre Leistung mit der Bronzemedaille. 

Toll gemacht, Mädels: Maira, Heidi, Oryana, Lina, Lisa und Maite

E. Ring, Fachschaft Sport