Vorher an Nachher denken!

Unter diesem Motto stand wieder der am Konrad-Adenauer-Gymnasium jährlich stattfindende „Peer-Projekt-Workshop“ der Neuntklässler im Rahmen der Suchtprävention.

Ist Shisha-Rauchen wirklich sogar noch gesundheitsgefährdender als das Rauchen von gewöhnlichen Zigaretten? Woran liegt das?

Mit welchen weitreichenden Konsequenzen muss ich rechnen, wenn ich beim Rauchen eines Joints erwischt werde? Muss ich in dem Fall auch als noch nicht mündiger Schüler davon ausgehen, mir juristische Folgen für die Zukunft einzuhandeln?

Wann sollte ich für meine Klassenkameraden die Rolle des „Schutzengels“ übernehmen? Ist jeder nicht ganz allein für sich verantwortlich, wenn er zu viel trinkt oder Drogen nimmt?

Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigten sich insgesamt 12 Schülerinnen und Schüler aus allen drei neunten Klassen, angeleitet und fachkundig informiert von  Kriminalhauptkommissarin K. Seiffert aus dem Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz. Der Workshop mündete in eine „Minimesse“, bei der die Teilnehmer ihren Klassenkameraden klassenweise in unterschiedlichster Art und Weise vorführten und vortrugen, was sie über legale und illegale Drogen, Alkoholkonsum, Tabak und insbesondere das Rauchen einer Wasserpfeife gelernt haben.

Auf dem Programm standen die Themen Cannabis , Alkohol, E-Shisha/Dampfen sowie KO-Mittel.

Von den 12 Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen wurde bei der Durchführung der Minimesse/Präsentation besonderes Engagement vorausgesetzt. Und genau das setzten alle Beteiligten mit Bravour um.  

W. Kummer, Suchtprävention

Und hier ein Schülerinnen-Blick auf das Projekt im Schuljahr 2024/25:

Wir wurden für eine Woche zwei Stunden am Tag  vom Unterricht befreit, damit und die Polizeikommissarin Frau Seifert zu den genannten Themen mit uns arbeitet. Mit dem erlerntem Wissen  konnten wir nun Plakate erstellen und schließlich mit der gesamten Stufe 9 teilen. Dies geschah durch Kurzvorträge zu den verschieden Themen und den gestalteten Plakaten.

Jedes Thema wurde intensiv behandelt und wir haben eine Menge daraus gelernt. Besonders beeindruckt waren wir von dem Fakt, dass 1 Zug an einer Shisha 10-20 Zügen einer Zigarette entspricht. Ich fand es sehr gut, bei der Drogen-Sucht-Prävention teilzunehmen, denn alle waren motiviert und interessiert und es war spannend.

Maria Rößel, Stufe 9

Auslandsaufenthalt als ein Plus an Erfahrung und Bildung

Am Samstag, dem 15. März 2025, findet am Konrad-Adenauer-Gymnasium die JugendBildungsmesse JuBi statt. Auf der Messe zu Auslandsaufenthalten informieren Veranstalter:innen, Bildungsexpert:innen und ehemalige Teilnehmer:innen über Programme wie Schüleraustausch, High School, Sprachreisen, Work & Travel, Au-Pair, Gastfamilie Werden in Deutschland, Homestay, Praktika, Studium im Ausland und internationale Freiwilligendienste. Auch zu Stipendien und weiteren Finanzierungsmöglichkeiten wird beraten. Die JuBi richtet sich in erster Linie an Schüler:innen der Klassen 7 bis 13, ihre Eltern und Lehrer:innen. Die Messe findet in der Zeit von 10 bis 16 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos und Ausstellerliste gibt es hier

Chr. Bruder

Voller Erfolg beim Milchcup

Auch in diesem Jahr nahmen die Fünft- und Sechstklässler am Milchcup, dem größten Tischtennis-Wettbewerb Europas, teil. Im schulinternen Entscheid qualifizierten sich Mädchenteams aus den Klassen 5b und 6a und Jungenteams aus den Klassen 5a und 6a. Beim Bezirksturnier, das am 6. Februar am Albert-Einstein-Gymnasium in Niederpleis stattfand, holte sich das Team der Klasse 5a den 3. Platz. Sowohl das Mädchenteam als auch das Jungenteam der Klasse 6a sicherte sich den ersten Platz mit beeindruckenden Leistungen.

Die Sieger und Platzierten wurden mit stolzen Gesichtern und verdientem Applaus von ihren Mitschülern, Lehrern und Familienangehörigen gefeiert. Ihre Leistungen sind ein Beweis für ihren Einsatz, ihre Beharrlichkeit und ihre Fähigkeiten im Tischtennissport.

Als Gewinnerteams der Bezirksebene geht es für beide Mannschaften der Klasse 6a im April zu den Landesmeisterschaften in das Deutsche Tischtennis-Zentrum nach Düsseldorf. Dort treffen sie auf talentierte junge Spielerinnen und Spieler aus verschiedenen Schulen Nordrhein-Westfalens und müssen ihr Können unter Beweis stellen. Auch hier erwarten sie spannende und intensive Wettkämpfe.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren Erfolgen und drücken den Teams die Daumen für die Landesmeisterschaften. Ihr schafft das!

Weihnachtsmarkt am Adenauer-Gymnasium: Zauberhaft. Nachhaltig. Wirksam!


An einem trüben und kalten Dezemberabend verwandelte sich der Schulhof des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in ein winterliches Wunderland. Die Mittelstufe hatte mit viel Liebe zum Detail einen Markt voller Winterzauber für Freunde und Familie der Schule organisiert, der die Herzen der Besucher erwärmte.
Schon von Weitem konnte man den Duft von frisch gebackenen Poffertjes und knusprigen Crêpes wahrnehmen. Neben den typischen kleinen niederländischen Pfannkuchen und ihren französischen Cousins wurden für Groß und Klein an den gekonnt dekorierten Ständen Leckereien oder Handgemachtes geboten: Schokofrüchte und Plätzchen, nachhaltige Kosmetik und Dosenwerfen, Kerzen und Weihnachtskarten, Suppen und gebrannte Mandeln – für jeden Geschmack etwas. Das kulinarische Highlight bildeten ofenfrische Pizzen.

Eine besondere Aktion war die Fotobox. Sie sorgte für ausgelassene Stimmung und Erinnerungen. Ausgestattet mit witzigen Requisiten und einem winterlichen Hintergrund entstanden hier Schnappschüsse, die nachhaltig für Lacher sorgen.
Doch was wäre ein Weihnachtsmarkt ohne die passende musikalische Untermalung? Unter der Leitung von Herrn Waasem hatte sich ein kleiner Chor gefunden und stimmte Weihnachtslieder an. Und die Besucherinnen und Besucher waren eingeladen, mitzusingen. So erfüllten bald die harmonischen Klänge von Feliz navidad und Rudolph, the red-nosed reindeer den Schulhof. Zwischendurch sorgte zusätzlich eine Gruppe von Flöten, Klarinetten und Herrn Trimpler am Saxophon für weihnachtlichen Wohlklang.

Besonders erfreulich war das finanzielle Ergebnis des Marktes: Durch die Einnahmen ist die Summe von 2600 Euro zusammengekommen: Beachtlich! Dieser Betrag wurde nun an den Familienkreis Bonn gespendet, um auch anderen in der Weihnachtszeit Freude zu bereiten. Auf dem Titelbild zu sehen sind Anja Henkel (l.) und Marie Rau (r.) vom Familienkreis.
Was als Schulveranstaltung begann, entwickelte sich also zu einem wundervollen Gemeinschaftserlebnis. Eltern, Geschwister, Freunde und Lehrerinnen und Lehrer standen beisammen, lachten, sangen und genossen die Stimmung am Lagerfeuer. Der Weihnachtsmarkt der Mittelstufe war mehr als nur ein gelungenes Fest – er war ein Zeugnis dafür, wie Schule Gemeinschaft stiften und Freude verbreiten kann.
Als die letzten Lichter erloschen und die Stände abgebaut wurden, war allen klar: Dieser Abend würde noch nachhallen als ein Höhepunkt des Schuljahres und als Beginn einer hoffentlich neuen Tradition am Konrad-Adenauer-Gymnasium.
Besonderer Dank gilt den Klassen der Mittelstufen und den Klassenleitungen für die Organisation und die intensive Vorbereitung. Zudem geht ein großes Dankeschön an den Förderverein, der für warme Getränke sorgte, und die Musikerinnen und Musiker sowie viele helfende Hände, die beim Auf- und Abbau und beim Bonverkauf mitgemacht haben. Fotos: Justus Bayer, 9b.

M. Stett und B. Aye, Mittelstufenkoordination