„Vamos a la Playa“ – hieß es am Mittwoch, den 07.05.2025. Das Kardinal-Frings Gymnasium in Beuel richtete die Stadtmeisterschaften im Beachvolleyball aus. Für unsere Mannschaft war es eine Premiere. Pro Runde wurden jeweils 3 Partien gespielt: 1. Spiel Damen, 2. Spiel Jungen und 3. Spiel Mixed. Unsere Gegner waren zwei Teams vom Hardtberg-Gymnasium, ebenso vom Kardinal-Frings-Gymnasium. Mit vollem Einsatz reichte es am Ende für den 5. Platz, aber es war ein gelungenes Turnier und nächstes Jahr starten wir voll durch!
Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit dem SV Wachtberg, da wir die Beachplätze in Berkum für das Training nutzen können.
am 02.05.2025 liefen die Fünft- und Sechstklässler des Konrad-Adenauer-Gymnasiums bei strahlendem Sonnenschein, um wichtige Vorhaben zu unterstützen: die finanzielle Unterstützung des Vereins Sterntaler e.V. sowie die Ganztagesgestaltung an unserer Schule.
Schon jetzt, vor der endgültigen Auswertung, steht fest: Die Veranstaltung war ein voller Erfolg! Dies verdanken wir der Unterstützung zahlreicher Helferinnen und Helfer, die tatkräftig anfeuerten und sich um das leibliche Wohl aller Teilnehmenden kümmerten.
Ein besonderer Dank gilt den vielen motivierten Läuferinnen und Läufern, von denen in diesem Jahr mehrere 27 Kilometer für den guten Zweck liefen.
„Viermal sechs bis acht am sechsten Vierten“ lautete die Zauberformel der Schülerinnen und Schüler des Konrad-Adenauer-Gymnasiums am vergangenen Sonntag beim Bonner Marathon. Insgesamt nahmen 18.000 Menschen teil (Rekord!), darunter 1.800 Schülerinnen und Schüler. Insgesamt haben 4 Staffeln (26 Schülerinnen und Schüler) unserer Schule teilgenommen, und zwar aus den Stufen 5, 6, 7, 8, 9, Q2 sowie aus der IVK. Drei dieser Staffeln waren dabei jahrgangsübergreifend. Treffpunkt war zuvor die Kreuzkirche in der Bonner Innenstadt, wo alle Startunterlagen verteilt wurden und von wo sich Kleingruppen zu den jeweiligen Wechselstellen aufmachten.
Alle Staffeln des Konrad-Adenauer sind mit beeindruckenden Zeiten ins Ziel gekommen. Die Staffelzeiten waren: 3:28 h, 3:49 h, 4:03 h sowie 4:37 h. Die schnellste K.A.G.-Staffel bestand aus Schülerinnen und Schülern des Mathematik-Leistungskurses in der Q2 und belegte mit ihren hervorragenden 3:28 h Platz 22 unter den 250 Schulstaffeln: Vielleicht ja Ausgangspunkt für weitere mathematische Überlegungen, sicher aber ein großartiger Erfolg, der uns staunend und stolz am Wegesrand winkend zurücklässt.
Für den reibungslosen Ablauf danken wir allen Helfereltern und Johannes Bartelt!
Für die ihre kreative, ideenreiche wie außergewöhnliche Art und Weise der Auseinandersetzung mit dem Thema des Gefangenseins in politisch-gesellschaftlicher Hinsicht sind gestern Schülerinnen des Kunst-LKs des Konrad-Adenauer-Gymnasiums mit ihren Arbeiten prämiert worden. Im Rahmen der Vernissage und Preisverleihung zum 27. Jugendkunstpreis des Bezirksverbandes Bonn/Rhein-Sieg des Bundesverbandes bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) würdigte die Kulturdezernentin der Stadt Troisdorf, Tanja Gaspers, die Bedeutung junger Kunst in der Region und deren Förderung.
Dreimal ging der 1. Preis, dotiert mit 350 Euro und einem Farbkasten von Gerstaecker, an Julia Mann, Paulina Kowalski und Merle Fuß des LK-Kunst bei Frau Schetter. Der 3. Preis, dotiert mit 150 Euro und einem Farbkasten von Gerstaecker, ging an Tasnim Ala Eldeen des LK-Kunst in der Q2. Ausgezeichnet wurde von der Jury auch die Gruppenleistung des Kunstkurses zum Thema Gefangensein.
Bei der interaktiven Installation The „GAME“ von Merle Fuß über zwischenmenschliche Beziehungen im digitalen Raum scheitert jeder Dialog und jedem Einzelnen bleibt nur die eigene Reflektion. Es geht um die Veränderung, die unsere Beziehungen durch die Digitalisierung erfahren: Das Scheitern ist vorprogrammiert.
Julia Manns Performance Spielstopp thematisiert den Einfluss von Schönheitsidealen auf eine weiblich gelesene Person. Sie verweist darauf, dass Personen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, häufig durch die eigene Scham von Angst so verzerrt werden, dass sie als Opfer dort sitzen, wo eigentlich der Täter sitzen sollte in einem Gefängnis.
Paulina Kowalskis Installation Gefangenschaft in zwischenmenschlichen Beziehungen stellt das Gefangensein zweier Menschen in ihrer Beziehung zueinander dar. Dabei bleibt offen, ob es sich um eine Partnerschaft, eine Eltern-Kind-Beziehung oder eine Freundschaft handelt.
Tasnim Ala Eldeens Gefangene Natur symbolisiert als Installation das Gefühl des Gefangenseins und der Unterdrückung durch gesellschaftliche Erwartungen, verkörpert in einem straff geschnürten Korsett. Die Schnüre, die den Körper einschnüren und der Rock aus Ästen, gehalten von Draht, erzeugen ein kraftvolles Bild innerer Zerrissenheit und äußerer Fesseln. Sie stellt die Spannung zwischen Freiheit und Zwang dar, die Menschen in den Erwartungen der Gesellschaft gefangen hält.
Das Preisgeld wurde ausgerichtet von dem BBK-Kunst, Alanus Werkhaus und der Firma Gerstaecker. Wir gratulieren den Künstlerinnen und ihrer Kunstlehrerin Frau Schetter, aber auch insgesamt unserer überaus aktiven Fachschaft Kunst am Konrad-Adenauer-Gymnasium, die immer wieder und immer wieder anders die Entstehung derartiger Werke mit ihren Kursen ermöglichen, begleiten, fördern!