Wortstark, mobil und sozial:

So bleibt den Gästen der Abend des ersten Poetry-Slams Mobile One am Konrad-Adenauer-Gymnasium, der am 29. März 2018 vom Literaturkurs der jetzigen Q2-Schülerinnen und -Schüler auf die Beine gestellt wurde, hoffentlich in Erinnerung. Für die 250 Euro Reinerlös, die wir an das Kinderhospiz Balthasar in Olpe überweisen konnten, möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bei unseren Gästen sowie bei unseren Juroren und Musikern (Herrn Trimpler, Herrn Stett, Herrn Waasem, bei Vera Merziger und als Special Guest Ingo Nordmann) bedanken. Jetzt schon möchte der aktuelle Literaturkurs in der Q2 auf den zweiten Poetry-Slam am Adenauer-Gymnasium Mobile Two Anfang März aufmerksam machen.
dankbar und vorfreudig: J. Juhre

Zeit für weitere große Sprünge…

…im Selbstlernzentrum am Tag der offenen Tür!
Wir freuen uns über gut erhaltene Bücherspenden, abzugeben am 5. Oktober, ab 8 Uhr 30 im SLZ! Der Verkaufs-Erlös kommt dem SLZ zugute, und es kann wieder in neue, bravouröse Bücher und Hörbücher für Hellhörige investiert werden!
Herzliche Grüße
das SLZ-Team

Klasse 7a des Adenauer-Gymnasiums macht sich stark für Kinderrechte

Die feierliche Übergabe eines Banners an Bürgermeister Limbach am 25. Februar durch die Klasse 7a aus Anlass des 30jährigen Bestehens der UN-Kinderrechtskonvention markierte den Höhepunkt der Bonner Auftakt- veranstaltung zum Thema Kinderrechte in Bonn. Zuvor stellten die 30 Kinder der 7a von Herrn Trimpler und Frau Dessauvagie im Rahmen einer angeregten und – aufgrund der Tragweite des Themas – auch nachdenklich stimmenden Podiumsveranstaltung Fragen an Bürgermeister Limbach, der sich dankbar für das Interesse und Engagement der Schülerinnen und Schüler zeigte, egal ob es um den Zustand von Spielplätzen, Rückzugsmöglichkeiten für Kinder auch innerhalb von Schulen oder Angebote für unbegleitete Jugend- liche ging. Das Banner und vielleicht ja auch einige dieser Sorgen der Kinder nahm Bürgermeister Limbach mit in das Bonner Stadthaus. Einleitend hieß Herr Trimpop neben den Schülerinnen und Schülern Frau Orth vom Bunten Kreis, Frau Steuernagel als Vorstandsmitglied des Paritätischen und die Vertreter der Presse willkommen. Die Fragen der Podiumsdiskussion hatte Herr Klein im Politikunterricht zuvor mit den Kindern der Klasse entwickelt.
K. Trimpler, Klassenlehrer der 7a

Weiterlesen …

6a präsentiert Lyrik auf Knopfdruck für herzkranke Kinder

Sie standen in sechs Gruppen auf dem Bonner Münsterplatz und präsentierten – auswendig vorgetragen und meist choreographisch untermalt – komische Gedichte. Es ging unter anderem um ganz besonders bösartige Tanten (Wilhelm Busch), die Eigenschaften eines unschlagbar schlechten Jahrgangs deutschen Weines (Johannes Trojan), einen preußischen Offizier, der seine „teutsche“ Fahne vor den Franzosen schützt, indem er sie gleich auffrisst (Robert Neumann), das Scheitern einer Ballade, das mit der Beschreibung eines Ohres beginnt (Robert Gernhardt) und gute Gründe dafür, dass wir Menschen unter anderem zwei Beine, aber nur eine Nase und einen Mund besitzen (Heinrich Heine). Auch Tiergedichte wie Heinz Erhardts Made und Ottos Mops von ernst Jandl dürften natürlich nicht fehlen. Die Vorstellung fand am 29. März auf dem Bonner Münsterplatz statt und bildete den Abschluss einer Spendensammlung der Schülerinnen und Schüler der 6a zugunsten der Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e.V. kurz kinderherzen. Wir danken der unglaublich engagierten und einsatzfreudigen 6a, die in diesen Wochen vor Ostern über achthundert Euro gesammelt und zig Zuhörer mit dem besten an komischer Lyrik in deutscher Sprache und darüber hinaus sogar mit selbst geschriebenen Gedichten verwöhnt und überrascht hat und gezeigt hat, was wirklich zählt. Wir sind stolz auf euch!
Euer Klassenlehrerteam B. Menzel und J. Juhre
Unser besonderer Dank geht an Frau Ickstadt von den kinderherzen (Fotos und Unterstützung vor Ort) und Moritz, den bärigen kinderherzen-Botschafter, an Rabeb aus der Q1 für das Schminken und die Elternschaft der 6a für Rat und Requisiten.

Weiterlesen …