Wovon träumen wir? Was sind unsere Sehnsüchte? Unsere Visionen? Unsere Albträume? Unsere Gegenentwürfe zur Wirklichkeit? Für uns ganz persönlich? Für diese Welt? In Auseinandersetzung mit diesen Fragen sind im Kunst-Leistungskurs unter der Leitung von Anke Grams spannende, großformatige Leinwandarbeiten entstanden, die die Betrachter*innen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven in die Welt des Traums eintauchen lassen. Der Traum wird wahrnehmbar als eine Matrix, die das Leben in seiner spannungsvollen Dynamik auf geheimnisvolle Weise spiegelt, entwirft und gestaltet. Er scheint auf als Sprache des Unbewussten, als kraftvolle Vision, als Dystopie. Die Schüler*innen werden selbst in ihre Werke einführen. Musikalisch gerahmt wird die Vernissage vom Jugendchor Golden Voices unter der Leitung von Kantor Christoph Gießer. Beatrice Fermor, für das Vorbereitungsteam
So war es wohl schon immer, unter Corona aber noch einmal ganz besonders. Dies erklärte der beliebte Kinder- und Jugendbuch-Autor Simak Büchel den 5.- und 6.-Klässlern am 23. Februar bei seinen Lesungen in der Aula unserer Schule. Bei Corona waren die Geschichten auf einmal (über)lebenswichtig, so der Geschichtenschreiber Büchel, der an seinen Erzählungen zumeist im alten Schweinestallhäuschen in seinem heimischen Garten herumtüftelt. Häufig seien seine eigenen Kinder Ideengeber für seine außergewöhnlichen, teils auch recht verrückten Geschichten. Manchmal inspirieren ihn aber auch Reisen, dies war unter Corona nun leider nicht mehr möglich. Und so verfasste der 45-jährige Autor gleich drei neue Bücher in seiner Schreibwerkstatt im Grünen daheim im Bergischen Land, denn „Schreiben ist Freiheit“. Sehr zur Freude der jungen Leserinnen und Leser, die dem Autor auch an diesem Vormittag gebannt an den Lippen hängen. Lesungen von Büchel sind nicht einfach Lesungen, sie gleichen eher atemraubenden One-Man-Bühnenshows, die einen unwillkürlich in den Bann ziehen. Aber wie kommt man eigentlich auf die Idee, einen Abenteuerroman zum Thema künstliche Intelligenz zu schreiben? Ein Filmbeitrag eines Roboterforschers, der einen künstlichen, technischen Zwilling erschuf, war da wohl besonders ausschlaggebend. Aber auch immer bedeutender werdende Erfindungen wie ChatGPT. Und so testet Büchel vor der Lesung auch das technische Wissen der jungen Zuhörerinnen und Zuhörer: Mensch oder Maschine? „Woher wisst ihr eigentlich, dass ich wirklich ein Mensch bin und kein Roboter?“, möchte Büchel von den Jungen und Mädchen wissen. Die 5.- und 6.-Klässler haben jede Menge kreativer Ideen: In den Autor reingucken und schauen, ob Blut rauskommt oder ihn einen Eimer Wasser übergießen und schauen, ob es einen Kurzschluss gibt, sind nur einige von den kreativen Gedankengängen der Kids. Aber wieso braucht man überhaupt Maschinen, die getarnt sind als Menschen? Über dies und vieles mehr diskutieren die Kinder mit dem Autor, bevor es mit der eigentlichen Lesung losgeht. Simak Büchel wollte ja schon immer gerne einmal einen Agententhriller schreiben, bei dem eine Insel in die Luft fliegt… Und so lauschen die Kinder gebannt, was dem Protagonisten Jorin Flugbrand am Anfang der Geschichte alles so widerfährt.
auch wenn es noch etwas bis zum Beginn des nächsten Schuljahres dauert, kann bereits der Schulplaner für das Schuljahr 2023/2024 bestellt werden. Für alle Schülerinnen und Schüler der jetzigen Klassen 5 und 6 und der IVK wird der Planer automatisch bestellt. Diejenigen Schülerinnen und Schüler aus den höheren Klassen oder Stufen, die gerne einen Schulplaner haben wollen, geben bitte bis spätestens zum 20. Märzder Klassen- oder Stufenleitung einen Umschlag (beschriftet mit Namen und Klasse/Stufe) mit 5,20 € oder werfen diesen direkt im Sekretariat in die Box. Ihr erhaltet euren Planer dann zum Schuljahresbeginn. Wenn es etwas gibt, das ihr in dem bisherigen Planer vermisst, kommt gerne mit eurem Wunsch auf uns zu!
U. Schetter und R. Sonntag, Erprobungsstufen-Koordination
…Camilo Bejarano Schuster aus der 6a zum Sieg beim Bonner Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen. Camilo konnte die Jury überzeugen, obwohl er gegen 22 (!) Jahrgangssiegerinnen und -sieger der Bonner Schullandschaft antrat. Umfassend ist der Jubel am Konrad-Adenauer-Gymnasium und natürlich besonders groß beim Organisationsteam des Vorlesewettbewerbs (Frau Spolders, Herr Trimpler, Frau Schetter und Frau Kühlwetter) sowie bei Camilos Deutschlehrerin, Frau Schüller! Mehr Einzelheiten im Bericht des General-Anzeigers.