Sommerferien wie ein Gedicht

…wünschen wir allen Schülerinnen, Schülern, Geschwistern, Eltern, Lehrkräften und Angestellten des Konrad-Adenauer-Gymnasiums. Wir hoffen auf ein gesundes und gut gelauntes Wiedersehen und wünschen allen, die unsere Schule verlassen, alles Gute, Glück und Gesundheit. Bei Langeweile empfiehlt sich die Lektüre der hier nun folgenden lyrischen Imaginationen aus zwei EF-Deutsch-Grundkursen von Frau Krautwig zum Thema Natur. Diese selbstverfassten Abschlusswerke entstanden draußen, direkt in der Natur oder am Bahnhof. So kann das aussehen, wenn man das Klassenzimmer verlässt … Inspiration und Kreativität sind dann frei und verbinden sich auf der Basis von Epochenwissen und lyrischer Formensprache. Eine Lyrik-Galerie zum Schmökern und Nachdenken: jedes Gedicht – eine Welt…

Weiterlesen …

Literaturkurs 3.0

Im Film dargebotene Lyrik fusionierte am 1. Juni bei der Ergebnispräsentation des Q1er-Literaturkurses von Frau Schetter mit Musik: Begleitet von Dia Rasuls Querflötenspiel und Herrn Waasem am Klavier gaben die häufig experimentellen, aber immer ausdrucksstarken Kurzfilme den hier inszenierten expressionistischen und zeitgenössischen Texten einen neuen Dreh und wirkungsvolle Schubkraft. Die Filmclips visualisierten, unterliefen, komplementierten und verfremdeten die gewählten Texte mithilfe vieler technischer Raffinessen, starker Bildersprache und leisteten so zweierlei: Sie inspirierten in ihrer Bandbreite zu neuen Sichtweisen und sorgten gegen Ende eines dahinrauschenden Schuljahres für Momente, in denen die Zuschauerschaft denken und fühlen konnte, dass Zeit stillstehen kann! Und dies im Rahmen eines von außen betrachtet kurzweiligen und thematisch gehaltvollen Abends! Danke, Kursmitglieder, danke Frau Schetter und danke an unsere Technik-AG!

Exkursion der Erdkunde-Kurse

Am 5. Juni machten sich der Erdkunde-LK von Herrn Goertz und die Erdkunde-GKs von Frau Dandyk bei schönstem Sonnenschein auf den Weg, um stadtgeographische Prozesse in Bonn hautnah zu erleben. Nach informativen Vorträgen des Erdkunde-LKs unternahmen wir eine Spurensuche in der Bonner Südstadt und im nördlichen Stadtteil Tannenbusch. Nach einer kleinen Mittagspause untersuchten wir die Folgen der Gentrifizierung in der Bonner Altstadt und beendeten unsere Tour nach einem schönen Tag und rund 17.000 Schritten.

J. Dandyk für die Erdkunde-Grundkurse

Steig in den Ring – das Verfassen eigener Texte für einen Poetry Slam

Foto: Fabrizio Brugnoni (Pixabay)

Die letzte Klassenarbeit ist geschrieben, die Noten sind eingetragen und alle freuen sich auf die nahenden Ferien. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9C stellten sich in dieser Zeit der Herausforderung, kreativ, ohne thematische oder formale Vorgaben einen eigenen Text zu schreiben, der im Rahmen eines Poetry Slams (eine Art modernen Dichterwettstreits) präsentiert werden sollte. Das Ergebnis war breit gefächert: Es wurde auf das Jahr 2023 sowie den gescheiterten Aufstieg des HSV zurückgeblickt, die eigene Kindheitsgeschichte vorgetragen und die abwechslungsreiche Welt von Fortnite beschrieben. Einem Text, der durch den Song Skeleton von damona inspiriert worden ist, gelang es besonders, die zentralen Schlagworte des Schuljahres Courage, Akzeptanz, Respekt, Gehört-Werden und füreinander Einstehen in einem tollen Text zu bündeln. Dieser soll euch nicht vorenthalten werden und gleichzeitig als Zusammenfassung eines herausfordernden, bunten, abwechslungsreichen und tollen Schuljahrs dienen. In diesem Sinne: Schöne Ferien, habt eine tolle und erholsame Zeit und bis zum nächsten Schuljahr! Hier geht’s zum Slambeitrag!

D. Rheindorf