Am Montag, dem 17. Juni, um 19.30 Uhr, empfängt der Literaturkurs des Jahrgangs Q1 den 1979 in Polen geborenen, mit zehn Jahren nach Deutschland gekommenen und nun in Berlin lebenden Autoren Matthias Nawrat zu einer Lesung in der Aula des Konrad-Adenauer-Gymnasiums in Kooperation mit dem Literaturhaus Bonn. Nawrat wird aus seinem im Februar 2019 bei Rowohlt erschienen Roman Der traurige Gast lesen und Fragen rund um sein neues Werk und sein Leben als Autor beantworten. Der traurige Gast ist Großstadtroman, Geschichte einer Sinnsuche, Verknüpfung dreier Schicksale und ein kunstvolles Gewebe verschiedener Erzählungen, die grundsätzliche menschliche Fragen berühren. Mathias Nawrats Romanwerk wurde mehrfach ausgezeichnet und zuletzt für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Musikalisch begleitet wird der Abend von Michael Stett (Gitarre) und Kai Uwe Trimpler (Saxophon). Einlass ist ab 19 Uhr. Für Erfrischungen ist gesorgt. Eintrittskarten gibt es über Bonnticket (12 Euro/erm. 6 Eur.) oder an der Abendkasse (14 Euro/erm. 8 Euro). Die Veranstaltung mit Matthias Nawrat bildet den Auftakt zu einer von der Rheinenergiestiftung geförderten Reihe von Lesungen, bei der unter dem Titel KlasseBuch renommierte Autoren zu Gast bei Schülerinnen und Schülern der Oberstufe sind. Wir freuen uns auf diesen Abend!
Der Literaturkurs in der Q1 am Konrad-Adenauer-Gymnasium und J. Juhre
Autorenlesung
Lesesommer am Konrad-Adenauer-Gymnasium: Autorenlesung von Judith Hermann
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
glücklicherweise konnten wir die junge Berliner Autorin Judith Hermann für eine Lesung am Konrad-Adenauer-Gymnasium gewinnen. Großartig!
Gelesen wird am Donnerstag, dem 13. Juni in der dritten und vierten Stunde (9.50 bis 11.25 Uhr) in der Aula für alle Schülerinnen und Schüler der Q1 des Konrad-Adenauer-Gymnasiums und des Amos. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Erzählung Sommerhaus später, die in den Grundskursen als verbindliche Lektüre des Zentralabiturs gesetzt ist. Es erwartet Sie und euch eine musikalische Eröffnung unter der Leitung von R. Waasem. Nach der Lesung besteht die Möglichkeit, mit der Autorin ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Die Organisation und Moderation der Veranstaltung übernimmt der Deutschgrundkurs von Frau Schestag. Für das leibliche Wohl vor und nach der Veranstaltung ist gesorgt. Der Erlös des Verpflegungsstandes vor der Aula kommt der Abikasse der Q1 zugute. Am Bücherstand von Herr Marx von Bücher Bosch können die neusten Werke der Autorin erworben werden. Bei Interesse bitte an das nötige Kleingeld denken! Die Kosten der Veranstaltung teilen sich unsere Schule und das Amos-Comenius-Gymnasiums. Einen Teil finanziert darüber hinaus unser Förderverein. Der Restbetrag wurde von den Schülerinnen und Schüler der Q1 übernommen. Ein herzliches Dankeschön dafür!
Wir freuen uns auf eine spannende Lesung! Lesen macht Laune!
N. Kühlwetter, Koordination Leseförderung nebst den Deutschlehrkräften in der Q1, M. Lindgens , M. Schestag, K. Trimpler u. K. Anselmann
Foto: Gaby Gerster
Interaktive Lese-Lounge: Simak Büchel liest am Adenauer-Gymnasium
Eine äußerst vergnügliche Lesung zum Mitfiebern und Mitdenken wurde Simak Büchels Besuch bei den Fünften Klassen in der Aula des Konrad-Adenauer-Gymnasiums am 15. Februar. Bei der Präsentation seines Jugendbuches Im Auftrag von Bogumil begleiteten unsere Sextaner Büchels Geschwisterpaar Tammo und Dodo bei ihrer Fahrt ins sommerliche Schweden, um gemeinsam das Geheimnis eines ominösen Päckchens zu lüften. Wie gut, dass der Autor angesichts der von ihm entfesselten Neugier die Schülerfragen mit anschaulichen Anekdoten und beeindruckenden Fotos beantwortete und im Anschluss noch die besten selbstgebastelten Schülerpakete und Zeichnungen zum Roman prämierte. Unser Dank gilt auch Frau Kühlwetter für die exzellente Organisation, Frau Ter Nedden von der Parkbuchhandlung für den Büchertisch sowie unserer Aulatechnik und Robert Müller-Uri für die Fotos.
Schöpferin der Woodwalkers am Adenauer-Gymnasium
Ein ganz besonderer Gast kam am Dienstag, dem 2. Oktober, an unsere Schule: Die Autorin Sylvia Englert, bekannt geworden unter dem Namen Katja Brandis (mehr zu ihr könnt ihr unten lesen), las aus ihrer berühmten Woodwalkers-Reihe und erzählte aus ihrem Leben. Zuerst kamen die Moderatoren Jesper Selgert, Neele Dung und Tobias Horn aus der 8b zu Wort: Sie hießen die Autorin willkommen und begrüßten die Schulband. Diese eröffnete die Veranstaltung in Begleitung von Herrn Trimpler mit den Liedern Keine Maschine von Tim Bendzko und Namikas Je ne parle pas francais. Dann erzählte Katja Brandis von ihren Erlebnissen, unter anderem von ihrem Besuch im Yellowstone-Nationalpark, während an der Leinwand der Aula Bilder gezeigt wurden, wo sie ganz nah an Bisons, Elchen und anderen Tieren zu sehen war. Danach listete sie die Hauptfiguren auf und erklärte Vieles über Tierarten und -rassen, deren Ernährung und ihre persönlichen Erfahrungen mit den Tieren. Aus den ersten beiden Woodwalkers-Büchern las sie Lieblingstextstellen vor. Dann war Zeit für Fragen an die Autorin: Wie lange brauchen Sie für einen Roman (ungefähr drei Monate bis zu einem Jahr)? Was ist ihr Lieblingsroman, von denen, die Sie geschrieben haben (Ruf der Tiefe und White Zone)? Welcher ist Ihr Lieblings Woodwalkers-Band (Band 1)? Wieso heißt die Hauptfigur ausgerechnet Carag (Katja Brandis mag den Namen. In einem anderen ihrer Romane heißt eine Nebenfigur auch Carag)? Können Sie sich eine Woodwalkers-Verfilmung vorstellen (Ja, sie wurde sogar schon nach dem Datum der Castings gefragt, obwohl der Film noch gar nicht in Planung ist)?
Zur Autorin: Sylvia Englert hat als Autorin von Sach- und Kinderbüchern angefangen, später hat sie auf Romane umgestellt. Aufgrund dieser großen Änderung schreibt sie die Romane nun unter dem Künstlernamen Katja Brandis. Diesen Namen wählte sie, weil ihr Lieblingsautor Mark Brandis hieß (Mark Brandis war auch sein Künstlername, er hieß mit echtem Namen Nikolai von Michalewsky). Obwohl sie sehr berühmt ist, wollte sie nicht immer Autorin sein. Ihr Kindheitstraumberuf war Astronautin. Aber da dieser Beruf schwer zu bekommen war, hat sie ihr Geld später als Journalistin verdient. Dieser Job war aber ziemlich einseitig, weshalb sie bald wieder aufhörte. Der Grund, warum sie Autorin geworden ist, liegt an Osterferien mit schlechtem Wetter. Sylvia hatte alle Bücher gelesen. Deshalb kam sie auf die Idee, eine eigene Geschichte zu schreiben. Ihre erste Leserin war ihre Schwester. Ihr gefiel die Geschichte (eigentlich nicht, aber sie wollte ihre Schwester nicht kränken). Dadurch kam sie auf die Idee, ihr Geld als Autorin zu verdienen. Und diesen Beruf hat sie gerne, sie besitzt sogar ein eigenes Schreibzimmer. Auf ihrer Website www.Katja-Brandis.de könnt ihr mehr über sie erfahren und testen, welcher Woodwalker ihr wärt.
Max Burkert, 7b
Foto-Dokumentation: Robert Müller-Uri und Leon Sohl.