Vorhang auf und einmal noch ins Sommerhaus hineinlauschen: Autorenlesung von Judith Hermann

Der (Vor-)Lesefrühling bricht aus: Glücklicherweise konnten wir die junge Berliner Autorin Judith Hermann erneut für eine Lesung am Konrad-Adenauer-Gymnasium gewinnen. Großartig! Gelesen wird am Dienstag, dem 4. Februar, in der 3. und 4. Stunde in der Aula. Angesprochen sind alle Schülerinnen und Schüler der Q1 und der EF unserer Schule; aber auch interessierte Schülereltern und Lehrkräfte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Erzählung Sommerhaus später – im GK-Bereich der Q1 ist das Sommerhaus als Lektüre Teil des Zentralabiturs in unserem Bundesland. Es erwartet euch eine musikalisches Rahmenprogramm unter der Leitung der Musikfachschaft. Nach der eigentlichen Lesung besteht die Möglichkeit, mit Frau Hermann ins Gespräch zu kommen und allerlei Fragen zu stellen. Organisation und Moderation der Veranstaltung übernimmt der Deutschkurs von Frau Krautwig. Auch für das leibliche Wohl vor und nach der Veranstaltung wird bestens gesorgt sein, es erwarten Sie/ euch Leckereien am Verpflegungsstand vor der Aula. Der Erlös kommt der Abiturkasse der Q2 zugute. Am Bücherstand wird Herr Marx von Bücher Bosch die neusten Werke der Autorin feilbieten. Bei Interesse also bitte an Kleingeld denken! Einen Teil der Kosten übernimmt unser Förderverein. Ein herzliches Dankeschön dafür! Wir freuen uns auf eine spannende Lesung! Lesen macht Laune! 
N. Kühlwetter, OStR‘ (Koordination Leseförderung)
Foto: Gaby Gerster

Offene Tür für tatkräftiges Engagement: Ein Besuch im Erdkunde-Leistungskurs

In Deutschland und auch Europa ist es heutzutage, glücklicherweise normal, auf Menschen mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung zu treffen und es ist ebenfalls, bis auf vereinzelte Ausnahmen selbstverständlich, dass diese Personen vom Staat und der Gesellschaft unterstützt werden. Auch dass niemand Anderes zu entscheiden hat, ob das Leben des Betroffenen lebenswert ist oder nicht, steht außer Frage. Doch, das war bei weiten nicht immer so und ist auch in der heutigen Zeit nicht überall der Fall. In vielen afrikanischen Staaten existiert der altertümliche Glaube, eine körperlich oder geistig beeinträchtigte Person sei verflucht und zu verteufeln, leider keine Seltenheit. So auch in Ghana, wo laut Schätzungen 2,5 Millionen Menschen von einer Behinderung betroffen sind. Vor allem Kinder und Jugendliche müssen dadurch schreckliches Leid erfahren. Allerdings gibt es durch einige Organisationen die Hoffnung, diese Art von Diskriminierung eines Tages beenden zu können. Frau Blumenthal besuchte den Erdkunde-LK der Q2 des Konrad-Adenauer-Gymnasiums am 29. November 2019 und präsentierte den zukünftigen Abiturienten sowie Frau Kühlwetter mithilfe einer bildreichen Powerpoint ein von der Physically Challenged Action Foundation (PCAF) ins Leben gerufenes Projekt in Ghana, welches sie als Entwicklungshelferin seit einigen Jahren unterstützt.

Weiterlesen …

Es gibt ein Leben nach deinem Abitur:

Nach der grandiosen Lesung aus seinem ersten Bestseller Teenie Leaks 2015 an unserer Schule präsentieren die SLZ-Eltern in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Literatur erneut Paul Bühre aus Berlin mit seinem nagelneuen Buch! Am kommenden Dienstagabend (28. Januar) um 19 Uhr liest Paul Bühre in der Aula des Adenauer-Gymnasiums aus Das Jahr nach dem ABI. Die Moderatoren sind Fabio Bernhardt, Leon Spiller und Lennart Eberwein. Einlass ist ab 18:30 Uhr Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Die Q2 sorgt für Getränke und einen Imbiss.

Wir drehen die Heizung runter und ziehen uns dicke Pullis an

Am Freitag, dem 7. Februar, findet in Bonn der erste Dicker-Pulli-Tag statt. Ein symbolischer Tag, der auf Klimaschutz und Energieeinsparung aufmerksam machen soll. Gleichzeitig werden Lösungen aufgezeigt, wie jeder und jede mit einfachen Schritten dazu beitragen kann, Energie zu sparen, Treibhausgase zu reduzieren und zu helfen, unsere Umwelt zu schützen. An diesem Tag werden in verschiedenen öffentlichen Einrich- tungen, Schulen, KiTas, Unternehmen und Privathaushalten die Heizung um mindestens ein Grad herunter gedreht – und die Menschen ziehen sich einen dicken Pullover an, anstatt zu heizen. Auch wir machen mit – also zieht euch warm an. Weitere Infos zu dem Tag gibt es hier.
M. Stett, Umwelt-AG