Nächtliches Farbenspiel – Autor Jonas Zauels besucht das Konrad-Adenauer-Gymnasium

Alle Farben der Nacht – so heißt der Debütroman des jungen Autors Jonas Zauels, der am 5. Mai das Konrad-Adenauer-Gymnasium in Bonn besuchte, um den Schülerinnen und Schülern der 10. Und 11. Klassen daraus vorzulesen. Die Lesung wurde vom Q1 Deutschkurs von Frau Kühlwetter vorbereitet, der die schuleigene Aula für das Event herrichtete und mit Jan Flierenbaum und Mark Ivlev zwei hervorragende Moderatoren stellte. Der Autor erschien in Begleitung seines Bruders David, der die Veranstaltung mit Musik begleitet hat. Zauels kam direkt zur Sache und begann, aus einem der ersten Kapitel seines Buches vorzulesen. Die Protagonistin Emilia scheint auf den ersten Blick eine normale Teenagerin zu sein, die alleine lebt. Dieser Eindruck wird allerdings nach wenigen Zeilen revidiert.

Weiterlesen …

Die Abenteuer von Lilly und Adele

werden am kommenden Donnerstag, dem 11. Mai, um 17.30 Uhr im Schwarzlichtkeller präsentiert. Die Mitglieder der Schwarzlicht-AG haben bis dahin noch alle Hände voll zu tun, was allerdings in diesem Metier auch bereits ein Spektakel ist…
Viel Spaß wünschen J. Rixius und Konsorten

Team BonnGusto im Zwischenfinale von Jugend gründet

„Mit unserer Geschäftsidee orientieren wir uns an den modernen Megatrends healthy food und healthy living, denn Gesundheit ist nicht mehr nur erstrebenswerter Zustand, sondern Lebensziel und Lebenssinn. Der Megatrend verknüpft psychische und physische Dimension immer enger, Gesundheit und Zufriedenheit verschmelzen. (…) Unser Angebot besteht aus kleinen Snacks sowie speziellen Mahlzeiten für morgens und mittags, die sich sowohl nach der Saison als auch nach dem Standort, in diesem Fall Bonn, richten.“
So beschreibt das Schülerteam BonnGusto seine innovative Geschäftsidee. BonnGusto, das sind (im Bild oben rechts, von links): Carolin Schütt, Ann-Sophie Schenk, Lukas Stein und Felix Borchers. Die vier Schülerinnen und Schüler des Amos-Comenius und des Konrad-Adenauer Gymnasiums nehmen im Rahmen unseres Kooperationskurses Sozialwissenschaften und Wirtschaft am Bundeswettbewerb Jugend gründet teil. Und das mit großem Erfolg. Das Team BonnGusto konnte sich für die Teilnahme am Zwischenfinale der bundesweit besten Teams in Hamburg qualifizieren. Kein Wunder, hatten die Jungunternehmer von BonnGusto doch gemeinsam mit dem Küchendirektor des Bonner Maritim Hotels, Herrn Michael Arndt, in mühevoller Kleinarbeit jedes Detail ihrer Gerichte geplant und Probe gekocht. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an Herrn Arndt und das Management des Maritim! Die Finalteilnehmer erwartete in Hamburg ein spannendes Programm. Am ersten Tag vermittelten Besuche bei Google und EDEKA sehr interessante Eindrücke sowohl aus eher klassischen als auch hoch innovativen Geschäftsfeldern.
Ein spontaner Kurzvortrag über das eigene Geschäftsmodell vor einer Jury aus Google-Mitarbeitern war ein gutes Warm-up für den folgenden Wettbewerbstag. Im EDEKA Fruchtkontor kamen die Finalteilnehmer aus dem Staunen nicht mehr heraus. Es ist unglaublich, was man alles über den Handel mit Bananen wissen kann!Am zweiten Tag maßen sich die Teams im Wettstreit um die Gunst einer hochqualifizierten Fachjury. Nur jeweils drei Minuten Zeit hatten die Teams für ihre „elevator pitches“. Da kam es auf jedes Wort an! Zur Unterstützung ihres Vortrages hatten die vier sogar einen äußerst coolen Werbespot produziert, der man hier aufrufen kann. Unser besonderer Dank gebührt dem Kollegen Herrn Umlauff vom ACG sowie Felix Casser und Alexander von Stein, die gerade ihre Abiturprüfungen ablegen, für die tatkräftige Unterstützung beim Videodreh.

Ein hervorragender sechster Platz – bei über 700 teilnehmenden Teams – gab allen Beteiligten Grund zu großer Freude.
Am 19. Mai wird auch die zweite Phase des Bundeswettbewerbs Jugend gründet enden. Dann entscheidet sich, welche Teams am Finale in Stuttgart teilnehmen dürfen. Drücken wir dem Team BonnGusto die Daumen!
Gisbert Weleda, Projektkursleiter Jugend gründet
(Bildquelle: Quelle: https://www.jugend-gruendet.de/fileadmin/downloads/Presse/ ZF_2017_Hamburg/Stand_Druck/IMG_8767.jpg)

Wiedersehen in Krakau!


Nach dem Besuch unserer polnischen Austauschgruppe im Oktober letzten Jahres gab es in der Woche vor den Osterferien nun endlich das Wiedersehen mit den Gastschülern und Gastschülerinnen vom Liceum Sofia Nalkowskiej in Krakau. Im Sonnenschein erkundeten wir Polens „heimliche Hauptstadt“, erfuhren viel über ihre wechselvolle Geschichte, tauchten in das bunte Treiben der Innenstadt ein und genossen die polnische Gastfreundschaft – sowohl in der Schule als natürlich auch in den gastgebenden Familien. In völligem Kontrast zu all dem Lebendigen, Schönen, Erheiternden, das Krakau in einmaliger Weise bietet, steht der Blick in die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung in den Jahren 1939 bis 1945. Zwei Exkursionen führten uns in die Dauerausstellung „Krakau unter deutscher Besatzung“ in der ehemaligen Fabrik Oskar Schindlers, gelegen im ehemaligen jüdischen Ghetto Krakaus, und nach Auschwitz-Birkenau, wo wir fassungslos vor den Zeugnissen von Gewaltherrschaft und millionenfachem Massenmord der nationalsozialistischen Besatzer standen.
Der seit über dreißig Jahren regelmäßig stattfindende Austausch wird organisatorisch von vielen Kolleginnen und Kollegen beider Schulen und finanziell vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) unterstützt. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen des Austauschs beigetragen haben!
Weitere Informationen gibt es auf dieser Homepage auf dem Pfad Schulleben – Schüleraustausch – Polen.
K. Potschka