30-jähriges Abitur-Treffen am Konrad-Adenauer-Gymnasium

480
Der Abschlussjahrgang 1983 hatte am 8. Juni das große Vergnügen einer Führung durch die Räumlichkeiten des Konrad-Adenauer-Gymnasiums. Da wurden Erinnerungen bei den 29 Ehemaligen wach, sei es im Kunstraum mit dem einmaligen Blick auf das Siebengebirge, im umgestalteten Erdkunderaum oder in der Aula. Die Überraschung und der Höhepunkt: die Aushändigung unserer Abiturklausuren. Ein herzliches Danke-Schön an Herrn Trimpop für einen gelungenen Nachmittag, der seine Fortsetzung in einem gemütlichen Zusammensein am Abend fand.
Im Namen der Ehemaligen der Class of 83, Markus Fürst und Petra Hipp

Höchste Zeit, den Kampf gegen den Kapselan aufzunehmen…

Korr.geschn(1)
…aber auch die letzte Möglichkeit, eine ganz außerordentliche Theaterproduktion zu erleben, bietet sich am heutigen Freitag, dem 28. Juni 2013, um 19:00 Uhr in unserer Aula. Am gestrigen Premierenabend mit Anne Marie Baron und Christian Jaaffar in den Hauptrollen (siehe Foto) schaffte es die Theatertruppe des Jahrgangs Elf, in einem aberwitzigen Crescendo das Publikum in seinen Bann zu ziehen. Wenn sich heute Abend der Vorhang wieder öffnet, stehen sich Philipp Bachmann als machtversessener Kapselan und Denise Eschweiler-Adams als Kämpfer gegen ein verstörend-perfides System gegenüber. Und auch dann geht den Zuschauern sicherlich noch einmal das Bühnenbild unter die Haut, dessen phantastische Kulisse wie ein ausgeklügelter expressionistischer Albtraum anmutet. Ein unbedingt zu empfehlender Theaterabend!

Jugendprotest und Zivilcourage

Dirk.Reinhardt
Die Aula des Konrad-Adenauer-Gymnasiums wurde für einen Vormittag zur Schnittstelle dieser beiden Phänomene, als am 29. April der Münsteraner Historiker und Autor Dirk Reinhardt aus seinem Jugendbuch Edelweißpiraten las. Historisch verbürgte Geschehnisse, die sich vor rund siebzig Jahren ereigneten, standen den zuhörenden Schülerinnen und Schülern plötzlich in einer überraschenden Lebhaftigkeit vor Augen, was nicht zuletzt an der frechen, frischen Sprache liegt, die Reinhardt seinem jugendlichen Romanpersonal in den Mund legt, das sich vom NS-Regime in vielfältiger Weise abgrenzte. Den Eindruck von Unmittelbarkeit erzeugt der Autor zudem durch ebenfalls historisch gesicherte Orte der Handlung, die im direkten Umfeld von Bonn liegen. So war der Dornheckensee im Siebengebirge einer der Treffpunkte dieser eher im Arbeitermilieu verankerten Jugendorganisation, die einen räumlichen Schwerpunkt in Köln hatte. Dennoch nutzt Reinhardt auch die Möglichkeiten literarischer Fiktion und verleiht seinem Roman so eindringliche Relevanz für die heutige Zeit und die Welt unserer Schülerinnen und Schüler. Mehr zum Roman und der von unserer neuen Deutschkollegin Frau Witte organisierten Lesung gibt es im online-Portaldes General-Anzeigers.

Weltreligionen – Weltethos – Weltfrieden: Ausstellung gastiert am Konrad-Adenauer-Gymnasium

WeltethosDurchweg positiv war die Resonanz der Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die mit ihren Religions- und Philosophielehrern die Wanderausstellung zu den Weltreligionen an unserer Schule besucht haben: Die Kursteilnehmer ergründen hier noch bis zum 29. April, unterstützt durch Frau Werther und Herrn Löhndorf von der Caritas, den ethischen Rahmen, der alle sechs Weltreligionen umspannt. Nach einem einführenden Vortrag der Caritas-Mitarbeiter bilden sich Schülerlernzirkel zu thematischen Schwerpunkten, die von den Kursteilnehmern auf der Basis der zwölf aufwendig gestalteten Ausstellungsplakate selbst gewählt werden. So kommt es zur vertieften Auseinandersetzung mit einzelnen Fragestellungen. Erleichtert wird dies dadurch, dass neben sechs Plakaten zu den Weltreligionen weitere Plakate zu den Themenbereichen Ehrfurcht vor dem Leben statt Gewalt, faires und gerechtes Handeln statt Gier, wahrhaftiges Reden und Handeln sowie Achtung und Nächstenliebe viele Impulse zur Diskussion bieten. Gedankliches Zentrum der Ausstellung ist die „Goldene Regel“:

Weiterlesen …