Den diesjährigen Vorlese-Wettbewerb der Schülerinnen und Schüler unserer sechsten Klassen hat Robin Ruhmich mit dem von ihm präsentierten Buch Rick. Wie man seine durchgeknallte Familie überlebt von Antje Szillat gewonnen. Die sechsköpfige Jury kürte am Dienstag, dem 13. Dezember, in der Aula des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Robin (6a) als Schulsieger, nachdem er sich knapp gegen die ebenfalls exzellente Vorleserin Johanna Goertz (6b) durchgesetzt hat. Johanna glänzte nicht nur bei der Interpretation von Marianne Musgroves Jules Wunsch-zauberbaum, sondern – wie Robin – beim Vorlesen aus dem von Frau Schetter ausgesuchten Überraschungstext, Jutta Richters Meisterwerk Der Tag, an dem ich lernte, die Spinnen zu zähmen und ergatterte so den zweiten Platz. Gratulation auch an Sören Kohls, den Klassensieger der 5c, der trotz starker Erkältung aus Coolman und ich vortrug und dieses Jugendbuch von Rüdiger Bertram den rund hundert Zuhörern in der Aula ans Herz legte, die zwischen Daumendrücken für den eigenen Klassensieger und der unvoreingenommenen Frage nach dem oder der Besten der Besten mächtig hin- und hergerissen gewesen sein durften.
Wettbewerbe
2016 ist ganz schön DADA: Arp-Museum stellt prämierte Werke unserer Abiturienten aus
Hundert Jahre DADA werden im Arp-Museum in einer für das Konrad-Adenauer-Gymnasium besonderen Weise gefeiert: Am Samstag, dem 4. Juni, um 14 Uhr, wird in dem am Bahnhof Rolandseck gelegenen Museum der Jugendkunstpreis 2016 an die elf Kursteilnehmer des Q2-Leistungskurses im Fach Kunst von Frau Grams verliehen. Die Preisverleihung bildet gleichzeitig den Auftakt zur Ausstellung der Objekte der Schülerinnen und Schüler, die im Unterricht die Kunstbewegung des DADA auf die heutige Zeit übertragen haben. Der vom Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) ausgerichtete Wettbewerb hat in diesem Jahr zum 19. Mal stattgefunden. Aus einer großen Anzahl von Bewerbern wurde der Kunst-LK in der Q2 des Konrad-Adenauer-Gymnasiums ausgewählt. Geradezu sensationell ist dabei die Auszeichnung sämtlicher Kunstwerke einer Schülergruppe! Wir gratulieren unseren bildenden Künstlerinnen und Künstlern zu diesem fulminanten, dadaistischen Erfolg.
abgebildet sind hier die Werke von Christina Buttler, Maria Welter und Carla Blickle
8. Platz für unsere Hip-Hopperinnen bei der Streetdance-WM
Vom 28. bis zum 30. August ging es für uns zu der Streetdance-Weltmeisterschaft ins schottische Glasgow. Hier erwarteten uns unglaublich viele Zuschauer und die besten Crews, aber auch neue Freundschaften und Erfahrungen. Nach unseren Auftritten am Freitag und Samstag schafften wir es entgegen unserer eigenen Erwartungen ins Finale. Mit viel Vorfreude und noch mehr Nervosität erreichten wir mit unserer Crew Team-O an unserem letzten Tag einen tollen 8. Platz. Mehr darüber erfahrt ihr online beim General-Anzeiger. Stolze Grüße, Emma und Joana (Stufe 6 und EF)
Dritter Platz bei Jugend Forscht geht an SmartHome-Kids des Konrad-Adenauer-Gymnasiums
Dass Blumen schnell verwelken, wenn man lange im Urlaub ist und die Nachbarn sie nicht gießen, brachte Anton Hohn und Peer Strömgren (6d) auf eine Idee: Warum sollte man die notwendige Bewässerung nicht einfach fernsteuern können? Da Peers Vater bei der Telekom arbeitet und ihm schon den Auftrag gegeben hatte, ein sogenanntes SmartHome-Gerät zu installieren, nutzten die Freunde die Hardware für ihre Tüftelei: Über einen Router und Apps steuerten sie Steckdosen, die wiederum Pumpe und Sprenkleranlage in Betrieb setzten. Und so wurden sie zu den SmartHome-Kids und benannten auch ihr Projekt danach. Inspirationen holten sie sich zudem vom Filmklassiker Kevin allein zu Haus. Darin werden in dem Moment, als Bösewichte das Haus betreten, Zitate aus einem Westernfilm abgespielt. Peer und Anton entwickelten analog dazu einen Einbrecherschutz: Wird ein spezieller Türkontakt betätigt, aktiviert dies wiederum einen CD-Player als akustisches Warnsignal. Alle Geräte bekamen sie von der Telekom gestellt, sodass Frau Strömgren (siehe Foto) Herrn Dubois Hardware im Wert von 1000 Euro für unsere Schule überreichen konnte.
Mehr über Peers und Antons Wettbewerbsbeitrag erfahrt ihr, wenn ihr die Seite der Uni Bonn hier anklickt. Das Foto der beiden elfjährigen Forscher schoss Nicolas Ottersbach vom Bonner General-Anzeiger. Impressionen von der Präsentation aller männlichen und weiblichen Denker und Tüftler und der Siegerehrung verdanken wir Volker Lannert von der Universität Bonn. Anton und Peer kannst du hier in der Diaschau entdecken: Sie veranschaulicht die geballte Ladung von Erfindergeist und Denkvermögen, die in der Aula der Uni Bonn am 27.Februar 2015 gewürdigt wurde.