…ist genau der richtige Start ins neue Jahr.
…gibt dir das Gefühl, auf einer Scholle voller Pinguine dahinzutreiben.
…lässt dich spüren, wieviel Energie in Menschen steckt.
…zeigt, wieviel Kraft Eis unter den Kufen und Musik über den Köpfen entfesseln.
…macht einfach unglaublich viel Spaß! Ein cooles Dankeschön an Frau Sonntag, Herrn Behr und alle kurvenden, schlitternden, dahingleitenden Teilnehmer inklusive Seiner Eisigen Hoheit, Herrn Trimpop.
Allgemein
Preisverleihung der Uni Bonn an Schülerin des Adenauer-Gymnasiums: FFF als roter Teppich zur akademischen Welt des Wissens
Im Rahmen des Frühstudiums für Schülerinnen und Schüler nahm unsere Schülerin und Mitschülerin Luna Toma, Q1, am 29.November im Festsaal des Mathematik-Zentrums der Universität Bonn an der feierlichen Zertifikatsverleihung an Frühstudierende teil. Luna hat im akademischen Jahr 2017/18 am Programm Fördern, Fordern, Forschen erfolgreich teilgenommen. Die Jungstudenten besuchen neben ihren normalen Schulveranstaltungen reguläre Universitätsveranstaltungen. Sie absolvieren dabei Prüfungen und können Zertifikate erwerben, die sie sich später in ihren Studienfächern anrechnen lassen können. Neben intellektuellen und psychischen Fähigkeiten, so betonte Frau Professor Dr. Holm-Müller, hätten die so ausgezeichneten jungen Leute auch Einsatz für die Gesellschaft und soziales Engagement bewiesen. Wer gern Interesse hat teilzunehmen, melde sich gerne bei mir (persönlich oder unter f.goetzke@adenauer-bonn.de).
F. Goetzke, Beauftragte für Begabtenförderung
Fühlt Ihr euch im Unterricht manchmal auch unterfordert? Mir ging es so, bis ich das FFF-Programm der Universität Bonn für mich entdeckt habe. Das FFF-Programm bietet motivierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen Einblick in die Uni-Welt zu gewinnen und sich dabei Wissen anzueignen. Vor allem stellt FFF eine spannende Herausforderung für mich dar, die mir gleichzeitig viel Spaß macht. Meine Entscheidung fiel für Mathematik für Geowissenschaften und biologische Psychologie. Dabei muss es sich aber nicht um das vorgesehene Studienfach handeln. Schließlich geht es auch darum, den eigenen Horizont zu erweitern und Erfahrungen zu sammeln. Also, traut Euch und probiert FFF aus, wenn Ihr denkt, dass FFF was für Euch sein könnte. Neugierig? Dann klick doch mal hier.
Luna Toma, Q1
Aus dem Dunkel ins Licht treten für eine Sternstunde
Um die unglaubliche Verwandlung von Dunkelheit und alles, was mit ihr zusammenhängt, in lauteres Licht drehte sich unser ökumenischer Gottesdienst, den wir am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien zusammen mit Pfarrer Jan Gruzlak und den Schülerinnen und Schülern der EF in der Johanneskirche feiern konnten. Die Ideen der Jahrgangsstufe EF und Pfarrer Gruzlak strahlten mit einer Fülle von positiven Gedankenfunken. Für diese Sternstunde danken wir auch Frau Koch, dem Unterstufenchor mit Frau Worch und der Gitarren-AG mit Frau Müller, die dem Zauber dessen, was wir zusammen gefeiert haben, überzeugend und anrührend Form, Wort und Klang verliehen haben. Die Homepageredaktion wünscht allen Eltern, Schülerinnen und Schülern, Kollegen und Angestellten des Konrad-Adenauer-Gymnasiums frohe Weihnachten und ein helles, gesundes und gelingendes Jahr 2019!
J. Juhre
Tage religiöser Orientierung
Vom 29. bis zum 31. Oktober war es – wie zuletzt 2017- wieder so weit: 17 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 sind mit uns in die
Jugendbildungsstätte Don Bosco in Hagen-Rummenohl gefahren. Diese Freizeit, die auf freiwilliger Teilnahmne basiert, wurde von uns geplant und von zwei Referentenduos vor Ort durchgeführt und betreut. Diese waren bereits vorab an das Konrad-Adenauer-Gymnasium gekommen, um im Rahmen eines ersten Kennenlernens thematische Wünsche unserer Neuntklässler bereits im Vorfeld zu klären und Fragen beantworten zu können. Direkt nach den Herbstferien sind wir schließlich gemeinsam nach Hagen aufgebrochen! Zusammen mit den Referentinnen beschäftigten sich unsere Schüler mit Fragen nach eigenen Wertvorstellungen und der persönlichen Lebensorientierung. Themen wie ICH, Zukunft, Freundschaft, Liebe, Familie standen wunschgemäß auf dem Programm. In Einzel-, Kleingruppen und Plenumsarbeit haben sich die Schüler/innen auf methodisch vielfältige Art und Weise mit diesen Fragestellungen beschäftigt. Hierbei kamen kreative, aktivierende als auch entspannende Methoden zum Einsatz. Unsere Schülerinnen und Schüler haben die individuellen Erfahrungen, aber auch gerade den gemeinsamen Austausch und die Gespräche als eine große Bereicherung erlebt. Abends trafen wir uns alle zum spirituellen Abendausklang in der Kapelle, wo es es Gelegenheit gab, die Erfahrungen des Tages zu reflektieren. Wir alle hatten eine ganz großartige Zeit! Die teilnehmenden Mädchen und Jungen waren allesamt begeistert und haben bereichernde Tage fernab der Schule erlebt. Als sich unsere religiöse Freizeit dem Ende näherte und wir unser letztes Mittagessen gemeinsam in Rummenohl einnahmen, hörten wir einige sagen: Wir würden gerne länger bleiben. Können wir das in der EF noch mal wiederholen?
B. Wehmeyer und M. Müller