Landesfinale Volleyball in Datteln

Am 27. Juni startete der Bus bereits um 7:30 Uhr auf die lange Fahrt nach Datteln. Mit an Bord: die amtierenden Bezirksmeister im Volleyball Wettkampfklasse IV: Merit, Anastasia, Lina, Maira, Oryana uns Anastasia.

Die Mädels waren bestens gelaunt und hoch motiviert. Der erste Gegner war direkt ein Kracher: das Pascal-Gymnasium Münster, die Kaderschmiede des Bundesligisten USC Münster. Die Mädels zeigten vollen Einsatz und ärgerten den Favoriten durch starke Blockaktionen und Kampfgeist, Letztlich gaben wir zwar beide Sätze mit 19:25 ab, aber es war eine super Leistung. Nachdem wir das Carl-Humman Gymnasium Essen souverän mit 2:0 besiegt haben, ging es in der Hauptrunde gegen die Gesamtschule aus Borken. Leider gab es eine knappe 1:2 Niederlage und bei 30 °C in der Halle ließen die Kräfte ein bisschen nach.

Jetzt war das Ziel im kleinen Finale den 3. Platz gegen Paderborn klar zu machen. Die Stimmung war super – wie im gesamten Turnier – und die Mädels waren voll motiviert. Die Bank feuerte das TEAM immer weiter an und tatsächlich schafft die Mannschaft des Konrad-Adenauer-Gymnasiums den Sprung aufs Treppchen: 3. Beste Mannschaft in ganz NRW: „Mädels, das habt ihr SUPER gemacht!!!“

Danke für ein tolles Turnier, Danke an Lea Stjepanovic, die als ehemalige Schülerin das Team mit gecoacht hat!!!

So seh’n Sieger aus!!!

E. Ring

Kennenlern-Nachmittag: Vorhang auf für unsere kommenden Fünfer

Die Erprobungsstufen-Koordinatorinnen, die künftigen KlassenlehrerInnen-Teams und die Klassen-Paten bereiteten am 25. Juni den Schülerinnen und Schülern unserer kommenden fünften Klassen ein herzliches Willkommen am Konrad-Adenauer-Gymnasium. Eingebettet war das große Kennenlernen in ein reichhaltiges musikalisches Programm, das Herr Waasem am Piano mit seinen K.A.G. Voices präsentierte: Soli sangen in diesem Rahmen Samina Schwarz zu Riptide (Vance Joy), Hannah Burki, Oryanna Musa und Lamija Gracic zu Driver’s License (Olivia Rodrigo) und Miyu Schmaus zu Rihannas Diamonds. Bevor die kommenden Sextaner ihre PatInnen und MitschülerInnen in den Klassenräumen erstmalig kennenlernen konnten, begrüßte die Erprobungsstufen-Koordinatorin Frau Schetter sie und erläuterte ihnen viele Vorzüge des Kennenlern-Nachmittags und unserer Einführungswoche. Als Frau Schetter das Sekretariat als Quelle von lindernden Coolpacks ansprach und die versammelten Kinder nach ihren Erfahrungen fragte, kam prompt die Antwort: „Wenn bei uns in der Grundschule die Kühlpacks ausgehen, gibt es Wassereis!“

Und nach diesen Diamanten und Eiskristallen nun hier die Bilder der kommenden Fünfer: 5a mit Frau Chomsé und Frau Verweyen-Thenagels, die 5b mit Frau Ring und Frau Grauel und die 5c mit Herrn Trimpler und Herrn Behr

Biologie-Exkursion zum Mehlemer Bach: Ein Tag voller Entdeckungen

Am Donnerstag, dem 20. Juni, stand für die Q1-Biologie Grundkurse unserer Schule ein ganz besonderes Ereignis auf dem Programm: eine Exkursion zum Mehlemer Bach. Um 10.30 Uhr trafen sich die Schülerinnen und Schüler an der Haltestelle Mehlem Kapelle, um gemeinsam das Ökosystem Fließgewässer zu erforschen.

Nach einer kurzen Wanderung erreichten wir den Bach, wo die spannende Forschungsarbeit beginnen konnte. Ausgestattet mit Keschern, Lupen und Notizblöcken machten wir uns daran, die Lebewesen im und am Wasser zu entdecken. Von winzigen Wasserläufern bis hin zu dem einen oder anderen Fisch gab es viel zu beobachten. Neben der Erkundung der Tierwelt im Bach war auch die Untersuchung der Wasserqualität ein wichtiger Teil unserer Exkursion. Mit verschiedenen Testkits ermittelten wir verschiedene chemische-physikalische Parameter der Wasserqualität. Diese Daten geben wertvolle Hinweise auf den Zustand des Ökosystems. Der Flussabschnitt wurde über mehrere Meter intensiv untersucht, wobei bei bestem Sommerwetter gut gelaunt besonders die unterschiedlichen Tiefen erkundet wurden, was zu teils nassen Hosen führte.

Trotz des wissenschaftlichen Arbeitens kam auch der Spaß nicht zu kurz. Der gemeinsame Austausch und das Erleben der Natur in einer so direkten Art und Weise sorgten für eine tolle Stimmung. Ein nostalgisches Erlebnis Im Gepäck haben wir viele neue Erkenntnisse gewinnen können und im Rahmen unserer Analysen festgestellt, dass der Mehlemer Bach eine gute Wasserqualität besitzt. Sicherlich hat auch der eine oder andere jetzt einen neuen Blickwinkel auf die heimische Natur. Wir bedanken uns für dieses tolle Erlebnis und freuen uns auf die nächsten spannenden Projekte im Biologieunterricht!

Lu Weber, Q1

Facettenreiches Frankfurt

Am 14.6.2024 erkundete der Erdkunde-Leistungskurs der Q1 die Mainmetropole. Unter dem Motto Bürger – Bembel – Bankenmacht wurden verschiedene Facetten der Stadt beleuchtet. Dabei standen Stadtgenese und Städtewachstum genauso im Fokus wie moderne städtebauliche Prozesse. Zu bestaunen gab es den mittelalterlichen Stadtkern rund um den Römer sowie die frisch rekonstruierte neue Altstadt. Neben der Amüsiermeile Sachsenhausen südlich des Mainufers ein gelungener moderner touristischer Magnet. Im Bankenviertel lernten die Erdkundler so einiges über Frankfurt als wichtigstes Bankenzentrum Deutschlands und als Finanzcluster von globaler Bedeutung, insbesondere nach dem Brexit. In der anliegenden Taunusanlage wurden die Mauerrelikte der ehemaligen Befestigungsanlage thematisiert, aber auch die Bedeutsamkeit städtischer Grünanlagen zur Verbesserungen des lokalen Stadtklimas. Aufregend wurde es im berühmt-berüchtigten Frankfurter Bahnhofsviertel, bei dem sich die Frage stellte, ob jener hippe, teils schon sehr weitreichend gentrifizierte Stadtteil tatsächlich ein Place-to-be ist oder doch eher eine No-Go-Area. Abschluss der Führung bildete ein Blick auf die aktuellen City-Entwicklungsprozesse auf einer der in Deutschland am stärksten frequentierten Geschäftsstraße, der Zeil. Wer mochte, konnte am Ende nach Herzenslust im neuen innerstädtischen Shoppingcenter MyZeil sein Taschengeld vershoppen, den Ausblick auf die Stadt vom Dom aus genießen oder einfach am Mainufer entspannen: mit Blick auf die Partymeile und die schwimmenden EM-Public-Viewing Pontons. Glücklich und erschöpft von den vielen Eindrücken der weltoffenen, gastfreundlichen Metropole am Main wurde die Heimreise wieder angetreten.

N. Kühlwetter, für die Fachschaft Erdkunde