Von einem Zwergen-Projekt, das immer größere Ausmaße annahm

Der Literaturkurs in der jetzigen Q1 wollte eigentlich nur am Ende des ersten Halbjahres seine Gesellenstück abliefern, indem die großen für die kleinen Schüler, also Kinder von Godesberger und Wachtberger Grundschulen, Jakob Streits Geschichte vom Zwerg Tatatuck auf die Bühne bringen. Dass sich daraus ein kleines Mammut-Projekt mit rund sechzig Mitwirkenden entwickelt hat, hängt vielleicht mit dem Zauber zusammen, der im Schenken besteht. Denn bei der Idee, ein besonders junges Publikum nicht nur mit Schauspiel, Gesang und Tanz, sondern auch mit einem künstlerisch durchdachten Bühnenbild, Live-Musik, allen akustischen und visuellen Registern der Bühnentechnik zu bescheren, waren alle sofort mit an Bord: Frau Grams mit ihrem künstlerisch wie handwerklich findigen Kunstgrundkurs, die elfköpfige Reel Talents Folk-Formation von der Godesberger Musikschule, ein von Herrn Lengrüsser und Frau Ankerhold eigens aus der Taufe gehobenes Techniker-und-Technikerinnen-Quintett und ein das alles überhaupt erst möglich machender Förderverein. So konnten unter den Klängen irischer Musik die Aula zum kanutauglichen Bergsee mit glitzerndem Kristallberg werden und fast meterhohe Leuchtkristalle den Thron unserer Kristallkönigin umringen. Wandernde Berge waren ebenso zu sehen wie ein selbstleuchtender Thron und ein aus dem Himmel herabschwebendes Hüttendach.

Weiterlesen …

Ausstellung im Selbstlernzentrum: Lieblingsbücher unter die Lupe genommen

Seit dem 1. Februar 2017 stellen wir, die Klasse 6c unsere Lesetagebücher, die wir im Deutschunterricht bei Frau Schetter zu unseren Lieblingsbüchern geschrieben haben, im Selbstlernzentrum aus. Auch tolle Lesekisten haben wir zu unseren Büchern gebastelt, die absolut sehenswert sind. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Schmökern, Begehen und Betrachten der Lese-Galerie unserer Klasse
Eure Klasse 6c

Weiterlesen …

Im Informatik-Fieber mit dem Biber

In der Woche vom 7. bis zum 11. November des letzten Jahres haben 17 Schülerinnen und Schüler unserer Klasse 6b am Informatik-Biber-Wettbewerb teilgenommen. Wir mussten dabei am Computer verschiedene Informatik-Aufgaben bearbeiten. Wenn man geschickt gedacht hatte, konnte man die Aufgaben ganz gut lösen. Wir haben als Zweierteam am Wettbewerb teilgenommen und sogar einen 2. Preis erreicht. Es hat viel Spaß gemacht und wir würden nächstes Jahr sehr gerne wieder am Informatik-Biber teilnehmen. Am Ende dieses Artikels seht ihr eine unserer Aufgaben.
Johanna Goertz und Lynn Rothe, 6b
Der Informatik-Biber ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb, der seit ca. 10 Jahren vor allem auch jüngere Schülerinnen und Schüler mit typischen Fragestellungen des Faches Informatik vertraut machen möchte. Rund 290 000 Schülerinnen und Schüler haben im November 2016 an diesem Wettbewerb teilgenommen, bei dem man online Multiple-Choice-Aufgaben lösen muss. Diesen Wettbewerb wollten meine 6. Klasse und ich gerne ausprobieren. Vor dem eigentlichen Wettbewerb kann man einen Testlauf durchführen. Von den 31 Schülerinnen und Schülern 6b haben sich nach dem Testlauf 17 für eine Teilnahme entschieden, einige in Zweierteams, einige allein. 7 Schülerinnen und Schüler haben einen dritten oder zweiten Rang erreicht. Weitere Informationen über die von der Gesellschaft für Informatik, der Fraunhofer IUK-Technologie, dem Max-Planck-Institut für Informatik und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung getragene Initiative Bundesweit Informatik-Nachwuchs fördern gibt’s hier und auch hier.
R. Sonntag, Koordination Erprobungsstufe und Klassenlehrerin der 6b

Weiterlesen …

Auf die Piste, fertig, los! Skifreizeit der siebten Klassen

Am Sonntag, dem 15. Januar 2017, machten sich 79 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen sowie 9 Lehrkräfte auf in das etwa 600 Kilometer entfernte Montafon in Österreich, um vier anstrengende, aber ereignisreiche Skitage zu erleben. Das Wetter hätte nicht besser seien können. Reichlich Schnee und Sonnenschein sowie 26 Kilometer bestens präparierte Pisten sorgten für Vorfreude in den Skigruppen. Am Montagmorgen ging es dann bei Schneefall und -10° mit zwei Fortgeschrittenen- und fünf Anfänger-Gruppen auf die Pisten. Während die erfahrenen Skifahrer bereits am ersten Tag das gesamte Skigebiet erkundeten, sammelten die Skianfänger zunächst erste Erfahrungen und wurden sichtlich routinierter im Umgang mit den Skiern. Am letzten Tag konnten schließlich alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich die blauen Pisten bewältigen. Neben dem Skifahren und Rodeln sorgte auch die Jugendherberge mit ihren zahlreichen Bewegungsangeboten am späten Nachmittag und Abend für zusätzliche Abwechslung. Zudem wurden wir eine Woche lang in der Jugendherberge und auf der Alm kulinarisch verwöhnt. Am Freitagabend kamen alle Schülerinnen und Schüler gesund und zufrieden in Bonn an.
Eine gelungene, aktive und vor allem lustige Skifreizeit liegt hinter uns. Sie wird sicherlich jedem von uns in Erinnerung bleibt. Ein großer Dank an alle Begleiter und Skilehrer. Montafon 2018 – wir kommen!!!
M. Lindgens, Deutsch- und Sportlehrerin am Konrad-Adenauer-Gymnasium