Der Titel der Inszenierung ist bereits wegweisend: Mit Gretchen nimmt Herr Biewalds Literaturkurs in der Q1 Goethes Frauenfigur und ihre persönliche Tragödie in den Blick. Die Art, in der dies geschieht, ist an Ausdruckskraft von geradezu expressionistischer Intensität. Erreicht wird dies durch kraftvolle Bilder, leuchtende Farben, mitreißendes Bewegungstheater mit Tanz und emblematischen Gesten, was aber immer im Dienst eines präzisen und geradezu zärtlichen Blickes auf die blutjunge Geliebte Fausts steht. Dieser opfert seine Liebe und bleibt in seiner vorwurfsvollen Haltung Gretchen gegenüber die moderne Variante des unreifen Mannes. Der Zuschauer der heutigen Zeit fühlt sich dabei nicht nur angesprochen, sondern geradezu ertappt, wenn Gretchen in seiner ganzen frommen Verzweiflung („Ach neige, du Schmerzensreiche“) von einem ignoranten sozialen Netzwerk umfangen bleibt, welches der modernen Bespaßungsindustrie frönt, über Smartphone-Oberflächen wischt und Eis isst, während die menschliche Tragödie in direkter Nachbarschaft ihren Lauf nimmt.
Bestens ausgestattet dank des Fördervereins
Die Vorfreude auf die nächste Fahrt der Kanu-AG ist traditionell groß. Noch größer ist sie durch die vom Förderverein ermöglichte Anschaffung fünf neuer Kanus und einem Vierer-Kanadier samt Ausstattung (der General-Anzeiger berichtete). Und ausprobieren können die Schüler und Schülerinnen der von Herrn Fröhlich und Herrn Aye geleiteten Kanu-AG die neuen Errungenschaften an jedem Kurstag der AG. Wir sagen danke an alle Freunde und Förderer des Konrad-Adenauer-Gymnasiums und wünschen den AG-Teilnehmern viel Spaß beim Training und auf großer Fahrt!
Europameister? Europameisterinnen!
Sie hatten Angstgegner und haben sie bezwungen: Frau Menzel, Sport- lehrerin am Konrad-Adenauer-Gymnasium und Klassenlehrerin der 5a, hat zusammen mit der Basket- ballmannschaft der Frauen bei der Europameisterschaft in Serbien zum wiederholten Male den EM-Titel geholt. In einer Vorrunde ohne Niederlage bezwang ihre Mannschaft die Lettinnen mit 51:40. Im Endspiel kam es dann zu einem erneuten Aufeinandertreffen. Bis vier Minuten vor Schluss lagen die deutschen Basketballerinnen noch zurück und haben dann – mit Hilfe der zahlreichen deutschen Schlachtenbummler – das Spiel gedreht: 43:38. Wir gratulieren zum Titel!
J. Juhre
Gemeinsam ans Ziel gekommen: Unsere Abiturientia 2016
Mit einem luftigen Bilderbogen rund um die Verabschiedung unserer Abiturientia möchten wir auch fotographisch auf Wiedersehen sagen, alles erdenklich Gute wünschen und all jenen danken, die eine ganz besonders gelungene Abiturfeier ermöglicht haben. Begleitet wurde der Einzug der Abiturienten durch den KAG-Marsch, gespielt vom Schulorchester unter der Leitung von Herrn Klein. Die Rede unseres Schulleiters, Herrn Trimpop, verband Antworten auf die Frage nach Gemeinsamkeiten der Jugendlichen von heute mit einem bündigen Werte-Kanon, der auf persönliches Glück und positives Wirken in der Gesellschaft abzielt. Augenzwinkernd abgerundet wurden diese Worte durch Wolfgang Schröders Kleine Lachmusik, einer vom Schulorchester dargebotene Parodie auf Mozarts Kleine Nachtmusik.