Käpt’n Book legt zum dritten Mal am Konrad-Adenauer-Gymnasium an: Am Dienstag, dem 2. Oktober, liest Katja Brandis, die 1970 geborene Autorin der Woodwalkers-Reihe, für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 aus Carags Verwandlung. Die Veranstaltung im Rahmen des Rheinischen Lesefestes wird von Frau Kühlwetter (Leseförderung), Frau Bernhardt (Selbstlernzentrum) und einem Team der Klassen 7b und 8b vorbereitet. Im Rahmen der kostenlosen Lesung, die von 9:50 bis 10.30 dauern wird, gibt es Gelegenheit für Fragen der Schüler, Autogramme sowie einen Bücherstand. Zu Carags Verwandlung: Stell Dir vor, Du besuchst eine Schule, in der die Schülerinnen und Schüler gleich zwei Identitäten besitzen, eine menschliche und eine tierische. Die Abenteuer, die Carag hier zu bestehen hat, erzählt Katja Brandis in diesem ersten von fünf fantastischen Romanen.
Leseförderung
Wenn Schülerinnen und Schüler über sich hinauswachsen: Der Literaturkurs inszeniert das Theaterstück Good morning, boys and girls von Juli Zeh
Spielfreude, Engagement, Verlässlichkeit und Mut in der Wahl ihres Themas haben die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses in der Q1 bewiesen: Juli Zehs anspruchsvolle Auseinandersetzung mit dem Thema Amokläufe im Bereich Schule verlangt jugendlichen Schauspielern einiges ab und geht nicht nur den Zuschauern, sondern auch den Darstellern unter die Haut, zumal der Vorfall an der Parkland Highschool in Florida in die Zeit unserer Auseinandersetzung mit diesem Theaterstück fiel.
Die Qualität, dass Geglückt-Sein der Aufführungen vom 9. und 10. März in der Aula des Konrad-Adenauer-Gymnasiums hing wesentlich damit zusammen, dass hier schauspielerische Qualität auf ein Umfeld von Unterstützern getroffen ist, denen wir hier noch einmal ein riesiges, mit den wunderbaren Aufnahmen von Joshua Fritz bebildertes Dankeschön zukommen lassen wollen: Wir danken Almuth Voß vom Literaturhaus Bonn für die Anregungen bei der Suche nach dem richtigen Stück und für die kritische, anregende und ideenreiche Unterstützung beim Probenwochenende. Eine unverzichtbare Hilfe und Bereicherung war die Begleitung durch unsere Studienreferendarin Margarethe Laschitzky, die während des gesamten Projekts passgenaue theatrale Trainingseinheiten zum Aufwärmen, Fitbleiben und Weiterentwickeln der eigenen Rollenprofile und Charaktere entwickelt und das Projekt mit genauem Blick für die Bedürfnisse der einzelnen Schauspieler getragen hat. Wir danken dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung und Herrn Borchers für den handwerklich und stilistisch beflügelnden Requisitenbau, der uns geholfen hat, die diffizile Unterscheidungen zwischen Fantasie und Realität in diesem komplexen Theaterstück sichtbar und spürbar werden zu lassen. Hierbei war die Lichttechnik von herausragender Bedeutung: Daher tausend Dank an die Technik-AG von Herrn Lengrüsser für die viele Freizeit, die diese Truppe, allen voran Olivia Schroeter, uns geschenkt hat. Ein Geschenk haben uns auch eingige Schülerinnen und Schüler aus Herrn Waasems Musikgrundkurs gemacht, die als Zuschauer-Flashmob, begleitet von Rushan Sameti am Klavier, den Schluss-Song präsentierten. Einen zusätzlichen Kick hat das Projekt durch die Realisierung der Plakat-Idee und des Programmheftdesigns durch Marian Ohlendorf aus der Q2 erhalten: Beides hat die Essenz unseres Stückes gelungen visualisiert, ohne zu viel zu verraten…
Da neben viel sichtbarer Arbeit noch viel mehr unsichtbare Arbeit in diesem Theaterprojekt steckt, soll hier nicht versäumt werden, Nick Schmickler Respekt zu zollen für monatelange, brillante und völlig selbstständige Detailarbeit bei der Erstellung des Sound-Designs, deren Ergebnis uns alle überzeugt hat…
J. Juhre, für den Literaturkurs in der Q1
Finalisten mit dem Löwenherz auf der Zunge: Vorlese-Wettbewerb der sechsten Klassen am Adenauer-Gymnasium
11. Dezember: Hundert Geschichten – drei Auserwählte – ein Sieger. Für den diesjährigen Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs des deutschen Börsenvereins am Konrad-Adenauer-Gymnasium hatten unsere sechsten Klassen diesmal drei Jungen als Finalisten in den Ring geschickt: Und bei gedämpfter Atmosphäre stieg die Spannung im Publikum, denn alle drei Klassensieger lasen zuerst gekonnt selbst ausgewählte Textstellen aus ihren Lieblingsbüchern und anschließend Auszüge aus dem Jugendroman Die Brüder Löwenherz von Astrid Lindgren. Die drei talentierten Jungen machten es der Jury – Frau Görgen für den Förderverein, Frau Müller für das Selbstlernzentrum, Frau Sonntag und Frau Lindgens von der Deutschfachschaft, Carla Borchers (Q2) von der Schülervertretung und dem Vorjahressieger Robin Ruhmich (7a) – wirklich nicht leicht. Aber eine Entscheidung musste getroffen werden. Mäuschenstill war es dann bei der feierlichen Übergabe der Siegerurkunden durch Herrn Trimpop:
Geheimnisvolles Knistern in der Luft – die berühmte Jugendbuchautorin Isabel Abedi liest am Adenauer-Gymnasium
Sie nimmt sie sich Zeit, um zu erzählen, wie sie auf ihre spannenden Buchideen kommt: Die Badewanne sei ein besonders geeigneter Ort. Manchmal bade sie sogar mehrmals am Tag, berichtet die Autorin Isabel Abedi und zeigt Fotos von der heimischen Wanne. Produktive Quellen für Ideen seien sei aber auch Inlineskaten, Fahrradfahren und Musikhören. Auch zeigt sie Schnappschüsse, bevor sie am 12. Oktober in der Aula des Adenauer-Gymnasiums vor 400 Interessierten aus ihrem Jugendroman Whisper liest. Die Liebe zum Lesen und Schreiben entwickelte Abedi schon in frühester Kindheit. Unvergessliche Lesemomente auf dem Schoß ihres Opas, gemütlich auf dem Schaukelstuhl. Erste Schreibversuche mit etwa sieben Jahren. Natürlich erzählt Sie dem Publikum auch, wie sie auf die Idee für ihren Roman Whisper kam. Die Geschichte sei nur erfunden. Aber das Haus, das Dorf und die Figuren gebe es wirklich. Frau Abedi wohnte viele Jahre in den Ferien in jenem Haus und jenem Dorf, die sie in dem Roman so stimmungsvoll darstellt. Sie wird oft gefragt, wie das Dorf heiße, jedoch beantworte sie diese Frage aus Rücksicht auf die Dorfbewohner nie. Vor einiger Zeit gab es ein unheimliches Erlebnis, als Abedi im Rahmen einer Lesung tatsächlich ein Mädchen kennenlernte, das Dorf und Haus wiederzuerkennen glaubte, da es tatsächlich selbst genau in jenem Haus lebe. Diese Begegnung sei schon irgendwie unheimlich gewesen…
In entspannter Atmosphäre im Schneidersitz auf dem Bühnenboden vor Ihrem Macbook sitzend, plaudert die Autorin weiter aus dem Nähkästchen: „Als ich noch in dem besagtem Haus meine Ferien verbrachte und ungefähr 13 Jahre alt war, grub ich eines Tages im Kompost. An einer Stelle stieß ich auf etwas Hartes. Ich holte es heraus und sah, dass es ein Totenkopf war…