Seit dem 1. Februar 2017 stellen wir, die Klasse 6c unsere Lesetagebücher, die wir im Deutschunterricht bei Frau Schetter zu unseren Lieblingsbüchern geschrieben haben, im Selbstlernzentrum aus. Auch tolle Lesekisten haben wir zu unseren Büchern gebastelt, die absolut sehenswert sind. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Schmökern, Begehen und Betrachten der Lese-Galerie unserer Klasse
Eure Klasse 6c
Leseförderung
Faust-Projekt in der Q1:Und wandelt mit bedächt‘ger Schnelle / Vom Himmel durch die Welt zur Hölle
In diesem Sinne ging es in der ersten Schulwoche im neuen Jahr für die Deutsch-Grundkurse der Q1 zur Faust-Inszenierung von Alice Buddebrock in die Kammerspiele Bad Godesberg. Faust, was war das nochmal? Kurz gesagt, eine Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe. Faust ist ein kreuzunglücklicher Wissenschaftler, der vergeblich versucht, denn Sinn des Lebens zu begreifen. In seiner Verzweiflung lässt er sich auf einen Pakt mit dem Teufel Mephisto ein. Doch die eigentliche Tragödie folgt erst, als Faust das junge Gretchen schwängert, sie dann aber verlässt. Sämtlichen sozialen Ächtungen ausgesetzt, tötet Gretchen in der Verzweiflung ihr Kind und muss dann selber sterben. Und als Vorbereitung auf eben jene Aufführung hatte unser Lehrerin Frau Kühlwetter bereits Wochen zuvor in der Oper Bonn einen Faust-Projektkurs, mit sogenannten theaterpraktischen Übungen für uns organisiert, damit uns der Übergang von der Textanalyse zur schauspielerischen Darstellung der Goetheschen Tragödie leichter fällt. Und auch, damit wir einmal eine andere Seite von Faust I kennenlernen, eine, bei der man aktiv mitarbeiten und gestalten kann.
Vorlesekrimi mit lauter Gewinnern
Den diesjährigen Vorlese-Wettbewerb der Schülerinnen und Schüler unserer sechsten Klassen hat Robin Ruhmich mit dem von ihm präsentierten Buch Rick. Wie man seine durchgeknallte Familie überlebt von Antje Szillat gewonnen. Die sechsköpfige Jury kürte am Dienstag, dem 13. Dezember, in der Aula des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Robin (6a) als Schulsieger, nachdem er sich knapp gegen die ebenfalls exzellente Vorleserin Johanna Goertz (6b) durchgesetzt hat. Johanna glänzte nicht nur bei der Interpretation von Marianne Musgroves Jules Wunsch-zauberbaum, sondern – wie Robin – beim Vorlesen aus dem von Frau Schetter ausgesuchten Überraschungstext, Jutta Richters Meisterwerk Der Tag, an dem ich lernte, die Spinnen zu zähmen und ergatterte so den zweiten Platz. Gratulation auch an Sören Kohls, den Klassensieger der 5c, der trotz starker Erkältung aus Coolman und ich vortrug und dieses Jugendbuch von Rüdiger Bertram den rund hundert Zuhörern in der Aula ans Herz legte, die zwischen Daumendrücken für den eigenen Klassensieger und der unvoreingenommenen Frage nach dem oder der Besten der Besten mächtig hin- und hergerissen gewesen sein durften.
Literaturgrundkurs des Konrad-Adenauer-Gymnasiums mit einem modernen Tribut an den Autor des Urfaust
Der Titel der Inszenierung ist bereits wegweisend: Mit Gretchen nimmt Herr Biewalds Literaturkurs in der Q1 Goethes Frauenfigur und ihre persönliche Tragödie in den Blick. Die Art, in der dies geschieht, ist an Ausdruckskraft von geradezu expressionistischer Intensität. Erreicht wird dies durch kraftvolle Bilder, leuchtende Farben, mitreißendes Bewegungstheater mit Tanz und emblematischen Gesten, was aber immer im Dienst eines präzisen und geradezu zärtlichen Blickes auf die blutjunge Geliebte Fausts steht. Dieser opfert seine Liebe und bleibt in seiner vorwurfsvollen Haltung Gretchen gegenüber die moderne Variante des unreifen Mannes. Der Zuschauer der heutigen Zeit fühlt sich dabei nicht nur angesprochen, sondern geradezu ertappt, wenn Gretchen in seiner ganzen frommen Verzweiflung („Ach neige, du Schmerzensreiche“) von einem ignoranten sozialen Netzwerk umfangen bleibt, welches der modernen Bespaßungsindustrie frönt, über Smartphone-Oberflächen wischt und Eis isst, während die menschliche Tragödie in direkter Nachbarschaft ihren Lauf nimmt.