Seit dem 1. Februar 2017 stellen wir, die Klasse 6c unsere Lesetagebücher, die wir im Deutschunterricht bei Frau Schetter zu unseren Lieblingsbüchern geschrieben haben, im Selbstlernzentrum aus. Auch tolle Lesekisten haben wir zu unseren Büchern gebastelt, die absolut sehenswert sind. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Schmökern, Begehen und Betrachten der Lese-Galerie unserer Klasse
Eure Klasse 6c
Selbstlernzentrum
Die tollen Tage sind vorbei, bereit für etwas Neues?
Vier große Kartons verstellten in der letzten Zeit das SLZ. Vier Kartons voller Bücher, die nun endlich alle katalogisiert sind und ausgeliehen werden können. Wir haben eure Wünsche erfüllt, eigene Ideen eingebracht, die Vorschläge von Lehrern und Direktoren bedacht und einen Berg von Lesematerial erworben, den wir euch jetzt voller Freude und Dankbarkeit für die großartige finanzielle Unterstützung des Fördervereins präsentieren. Es dürfte für jedes Alter und jeden Geschmack etwas dabei sein. Die Themen reichen vom Kochen bis in die hohe Politik, manche sind gar Top Secret, andere Heuler, bei denen ihr euch wie unter Wölfen fühlt. Kommt einfach ins SLZ , findet eure Wunschbücher und entdeckt wunderbare Welten.
L.Spiller für das SLZ Team
Über 200 Zuhörer bei Paul Bühres Lesung aus Teeny Leaks
Eigentlich sollte es nur ein ganz normales Schülerpraktikum bei einer Zeitung werden. Bereitwillig machte sich der Berliner Schüler Paul Bühre an die Aufgabe, die ihm der Redakteur gestellt hatte: „Schreibe über deinen Alltag!“ Das gelang ihm so gut, dass der Artikel tatsächlich veröffentlicht wurde. Sein Talent zum Schreiben zog Kreise. Inzwischen hat Paul Bühre sogar einen Bestseller geschrieben: „Teenie Leaks“. Dass Paul nicht nur gut schreiben kann, sondern auch extrem ansprechend und fesselnd vorlesen, bewies er uns am 21. Oktober 2015, als er unsere Schule besuchte. Nah am echten Leben und kurzweilig berichtet Paul Bühre in seinem Buch und entfaltet vor seinen Zuhörern eine umfassende Landkarte jugendlicher und pubertärer Lebenserfahrungen, wenn er über Gruppendynamik, Klamotten und Style in der Schule nachdenkt. Der umgangssprachlich gehaltene Text kam gut an und wirkte, wie aus unserem Alltag gegriffen. Sogar kleine selbstgemalte Comics aus seinem Buch hat er uns zwischendurch stolz präsentiert. Fazit: eine sehr gelungene Veranstaltung, gut gelesen, toller Inhalt, sehr empfehlenswert, reizt, mal wieder solch ein Buch in die Hand zu nehmen. Dank an den jungen Autor!
Hendrik Wiethege, Tim Schorn und Jan Christoph Hilse
Nachtrag: Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Bernhardt und die anderen SLZ-Eltern sowie an Frau Manemann für die Organisation dieser Lesung und an letztere für die erfrischende und umsichtige Moderation. Mehr Infos gibt’s unter diesem Link.
Eine Deutschstunde der etwas anderen Art
erlebte der Deutsch-LK in der Q1 am Mittwoch, dem 28. Januar: Almuth Voß vom Literaturhaus Bonn traf die Schülerinnen und Schüler im Selbstlernzentrum, um sich über deren Lektüre-Erfahrungen des Theaterstückes Good Morning Boys and Girls der Autorin Juli Zeh zu unterhalten. Die Dramaturgin und Übersetzerin gab dabei Einblicke in die Arbeit von Dramaturgen und Regisseuren.